So können Sie den Fisher F 75 direkt in Betrieb nehmen
Um mit dem Fisher F 75 auf Schatzsuche zu gehen, müssen Sie sich nicht unbedingt erst durch das dicke beiliegende Handbuch kämpfen. Wenn Sie folgende Schritte beachten, können Sie direkt loslegen:
- Bauen Sie den Detektor als Erstes entsprechend der Abbildungen in der Bedienungsanleitung zusammen und setzten Sie die vier beiliegenden Alkalibatterien so ein, dass alle Pluspole jeweils nach oben zeigen.
- Drehen Sie den Knopf, der sich unterhalb der Armstütze befindet, einmal vollständig im Uhrzeigersinn herum, um den Metalldetektor einzuschalten. Um die Lautstärke zu verringern, können Sie den Knopf anschließend wieder ein Stück zurückdrehen.
- Der Fisher F 75 befindet sich nun im Diskriminierungsmodus mit voreingestellten Funktionen. Schwenken Sie die Suchspule parallel zum Boden von links nach rechts. Das Ergebnis der Objektidentifizierung können Sie im oberen Bereich des Displays ablesen.
Praktische Hinweise zur Nutzung des Metalldetektors
- Während Sie die Suchspule über den Boden Schwenken ist das für Metalldetektoren typische Ortungssignal zu hören. Das Signal verschwindet, sobald Sie aufhören, die Spule zu bewegen, oder wenn sich kein Metall in der Nähe befindet.
- Um ein Gefühl für das Reaktionsverhalten des Fisher F 75 zu bekommen, sollten Sie zum Testen einmal eine Münze auf einem metallfreien Untergrund platzieren und mit der Suchspule darüber schwenken.
- Bei einer großen Zahl von Fehlsignalen zum Beispiel durch Metallschrott oder elektrische Störsignale sollten Sie die Empfindlichkeit des Detektors herunterregeln. Drücken Sie dazu den Menüknopf und drehen Sie den "Settings"-Knopf so weit nach links, bis die Fehlsignale verschwinden.
Sondeln, also die Suche mit Metalldetektoren, ist ein beliebtes Hobby, das aber auch zu großen …
Und nun kann es auch schon mit der Schatzsuche losgehen. Um geortete Ziele zum Ausgraben genauer zu lokalisieren, können Sie mit dem Zeigefinger den Kippschalter betätigen. Die zweistellige Zahl auf dem Display gibt an, wie tief sich das jeweilige Objekt ungefähr unter der Erde befindet.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?