Was Sie benötigen:
- Internet
- Obwohl es wirkungslos ist, Firefox neu zu installieren, sollten Sie zu allererst prüfen, ob Sie die neueste Version haben – das gilt auch für zusätzlich installierte Erweiterungen. Ist ein Fehler bekannt, wurde er in der aktuellen Version möglicherweise schon behoben.
- Möglicherweise ist Ihr Rechner von Viren befallen. Prüfen Sie mit Hilfe Ihres Virenscanners Ihre Festplatte. Es gibt Viren, die speziell Dateien in Ihrem Firefox-Ordner befallen und löschen. Ist Ihr Virenscanner fündig geworden, installieren Sie Firefox neu.
- Starten Sie Ihren Computer neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie versuchen, Ihren Cache zu leeren: Klicken Sie im Menü auf „Extras“ – „Neueste Chronik löschen“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Zeile „Cache“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Jetzt löschen“.
- Prüfen Sie im Taskmanager, ob Firefox möglicherweise noch im Hintergrund ausgeführt wird. Drücken Sie dazu gleichzeitig [STRG] + [ALT] + [ENTF]. Öffnen Sie den Taskmanager und sehen Sie im Reiter „Prozesse“ nach, ob die Datei „firefox.exe“ noch ausgeführt wird. Ist dies der Fall, beenden Sie den Prozess und prüfen Sie, ob Firefox jetzt startet.
- Probieren Sie aus, ob Firefox im Sicherheitsmodus startet. Der Sicherheitsmodus ist ein eigens im Firefox-Browser integrierter Systembestandteil. Und so starten Sie Firefox im abgesicherten Modus: Klicken Sie auf das Windows-Symbol unten links auf Ihrem Desktop. Suchen Sie nach dem Systemeintrag „Mozilla Firefox“ und wählen Sie die Startdatei „Mozilla Firefox (Abgesicherter Modus)“ aus. Ihr Browser wird sich jetzt mit deaktivierten Themes und Erweiterungen öffnen.
Mozilla Firefox ist und bleibt als Browser für das Surfen im Internet die sicherste und …
- Weiterhin können Sie die Aktualität Ihrer installierten Plugins (z.B. den Adobe Flash Player für das Abspielen von Flash-Animationen) prüfen und im Zweifelsfall die aktuelle Version des Plugins installieren.
- Wenn Sie mit Sicherheit alle aktiven Firefox-Dateien im Windows-Taskmanager beendet haben, können Sie probieren, ein neues Profil anzulegen und das alte zu löschen. Löschen Sie dafür unter Windows die Datei "XUL.mfl". Sehen Sie dafür in Ihrem persönlichen Verzeichnis auf C:\ nach: AppData\Local\Mozilla\Firefox Hier finden Sie die Datei. Bevor Sie sie löschen, sollten Sie Ihre Lesezeichen und Passwörter auf Ihrer Festplatte speichern:
So erstellen Sie eine Sicherheitskopie Ihrer gespeicherten Lesezeichen
- Öffnen Sie Mozilla im abgesicherten Modus und klicken Sie im Menü auf „Lesezeichen“ – „Lesezeichen verwalten…“.
- Anschließend wählen Sie im Menü des neuen Fensters „Importieren und Sichern“ – „Sichern“ und suchen Sie sich einen Platz auf Ihrer Festplatte aus, auf der Ihre Lesezeichen gespeichert werden sollen.
So wahren Sie Ihre Passwörter sicher auf
- Klicken Sie im Menü auf „Extras“ – „Einstellungen“.
- Wählen Sie im Menü des neuen Fensters „Sicherheit“.
- Klicken Sie unter der Überschrift „Passwörter“ auf „Gespeicherte Passwörter“.
- Im Fenster „Gespeicherte Passwörter“ finden Sie alle Passwörter, die Mozilla für Sie gesichert hat.
- Klicken Sie auf „Passwörter anzeigen“. Nun können Sie sich Webseiten, Benutzernamen und Passwörter notieren.
- Nun können Sie Mozilla Firefox neu starten. Die eben gelöschte Datei wird wieder angelegt, ist jedoch leer. Haben Sie Probleme mit dem Neustart, probieren Sie nacheinander noch folgende Dateien zu löschen: "localstore.rdf" und "downloads.rdf" bzw. die Ordner mit dem Namen "extensions" und "chrome".
-
Wenn alles Vorangegangene nicht funktioniert hat, können Sie Firefox mit einem kleinen Trick neu installieren: Dazu müssen Sie zunächst den Ordner „Mozilla Firefox“ löschen, in dem Sie den Browser installiert haben. Navigieren Sie auf Ihrem Laufwerk C:/ zum Ordner C:\Windows\Temp und löschen Sie alle darin enthaltenen Dateien. Anschließend müssen Sie Ihren Computer ausschalten und wieder starten. Jetzt startet Mozilla Firefox wieder, wenn Sie ihn von der originalen Herstellerseite herunterladen: http://www.mozilla.com.
-
Folgendes können Sie außerdem ausprobieren: Navigieren Sie erneut in das Mozilla Firefox Verzeichnis und benennen Sie die Startdatei „firefox.exe“ um. Nun können Sie überprüfen, ob sich der Browser mit einem Doppelklick auf die umbenannte Datei öffnet.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?