Was Sie benötigen:
- Feuerlöscher-Kundendienst
- Brandschutz-Fachbetrieb
- Prüfprotokoll
Wenn Sie einen Feuerlöscher haben, muss alle paar Jahre dessen Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Ganz wie bei einem Auto muss ein TÜV gemacht werden. Hat der Feuerlöscher diesen bestanden, bekommt er eine neue Plakette, auf der auch das Datum für die nächste Prüfung steht.
Die Feuerlöscherprüfung macht der Fachmann
- Grundsätzlich müssen Sie einen Feuerlöscher, den Sie benützt haben, sofort wieder neu auffüllen lassen, damit er wieder funktionstüchtig ist und auch genug Löschmaterial für einen größeren Brand hat.
- Die Feuerlöscherprüfung macht der Feuerlöscher-Kundendienst oder der Brandschutz-Fachbetrieb.
- In der Regel dauert diese Prüfung 15-22 Minuten und kostet zwischen 20-60 Euro. Bedenken Sie bei dem Preis, dass die Kosten für Ersatzteile und die Anfahrt extra anfallen.
- Lassen Sie sich nach der Prüfung unbedingt ein Prüfprotokoll aushändigen. So haben Sie bei einem Brandfall für die Versicherung einen Nachweis, dass der Feuerlöscher nicht veraltet war.
- Sollte eine neue Befüllung erfolgen oder Ersatzteile benötigt werden, achten Sie darauf, dass der Prüfer die Materialien verwendet, die auf dem Feuerlöscher angegeben sind.
- Erkundigen Sie sich, ob der Prüfer die nötige Sachkunde nachweisen kann. Wichtig sind hier die Richtlinien nach DIN 14406 Teil 4 und die Befähigung nach TRBS 1203 Teil 2.
- Es gibt sogenannte Betriebe, die einfach nur Geld machen wollen. Diese wollen die Prüfung schon vor Ablauf des auf dem Feuerlöscher stehenden Datums machen. Solche Betriebe sollten Sie grundsätzlich ablehnen.
Ein Brand zu Hause ist sicherlich der Albtraum aller. In wenigen Momenten kann alles zerstört …
Wenn Sie unsicher sind, ob die Feuerlöscherprüfung auch richtig ausgeführt wurde und ob der Betrieb seriös ist, fragen Sie in der Handwerkskammer nach. Ein seriöser Betrieb ist dort gemeldet.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?