Umweltgerechte Entsorgung von Feuerlöschern
Alle Einzelkomponenten eines Feuerlöschers sind als Sondermüll zu verstehen, weil das Feuerlöschgerät meist Halone enthält, welche die Ozonschicht zerstören.
Statt den Feuerlöscher im Hausmüll oder gar im Wald abzuladen, bringen Sie ihn auf den Bauhof. Grundsätzlich nimmt jeder Wertstoffhof Feuerlöscher an. Sie können sie in jeder Gemeinde gegen eine Gebühr zum Recycling abgeben.
Gehen Sie sicher, dass der gewählte Recyclinghof berechtigt ist, Brandschutzutensilien zu entsorgen. Sind Recyclinghöfe das nicht, dürfen sie das Löschgerät nicht annehmen und entsorgen. Sie erhalten bei diesen Höfen Informationen, wo sich in Ihrer Nähe ein Entsorgungsbetrieb mit Berechtigung befindet.
Für eine sicherere Entsorgung gibt es in Deutschland darauf spezialisierte Feuerlöscherentsorgungsfirmen. Diese finden Sie im Internet. Sie können auch die örtliche Feuerwehr um Rat zur Entsorgung zu bitten. Nur Betriebe, die sich auf Feuerlöscher und Brandschutzzubehör spezialisiert haben, sind berechtigt, solches zu entsorgen, weil ein Zertifikat für den Vorgang nötig ist.
Entsorgung bei Brandschutzfirmen
Brandschutzfirmen nehmen ebenfalls alte Feuerlöschgeräte entgegen und entsorgen diese zu einem geringen Preis.
Auch wenn immer wieder in Medien angegeben wird, dass Druckerpatronen nicht zum Sondermüll zählen …
Entscheiden Sie sich für die Entsorgung per Brandschutzfirma, wird nach folgendem Muster vorgegangen: Die Firmen nehmen Ihre alten Feuerlöscher an, um sie schließlich an einen Entsorgungsfachbetrieb weiterzuleiten. Wichtig ist, dass Sie der Brandschutzfirma genau Bescheid geben, wie viele und welche Feuerlöscher in welcher Größe Sie zu entsorgen haben, beispielsweise sechs Liter Schaumlöscher oder zwölf Kilo Pulverlöscher.
Am besten bringen Sie der Firma den Löscher vorbei. Ist das nicht möglich, verpacken Sie ihn gut und sichern ihn mit Kabelbinder. So können Sie ihn als Päckchen über die Post an die gewählte Firma schicken, um ihn entsorgen zu lassen.
Grundsätzlich bieten Firmen an, Löschgeräte zu einem geringen Aufpreis abzuholen. Die Entsorgung des Löschers kostet um die zehn Euro. Erwerben Sie bei der Firma einen neuen, so sind Vergünstigungen möglich.
Markenlöscher sollten Sie regelmäßig warten lassen und neu befüllen. Ist Ihr Feuerlöscher leer, ist das kein Grund, ihn von einer Firma entsorgen zu lassen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?