Es sind nicht wenige Fälle, bei denen das Dichtmaterial durch Hitze oder Feuer nicht angegriffen werden darf, und bei diesem Material sollten Sie beim Kauf sorgfältig vorgehen:
Für diese Anwendungsfälle brauchen Sie feuerfeste Dichtungen
- Eine feuerbeständige Abdichtung brauchen Sie z. B., wenn Sie in Ihrem Haus eine Brandschutztür einbauen. Das kann eine freiwillige Schutzmaßnahme sein, jedes Bundesland beschreibt jedoch auch in seiner Bauordnung verschiedenste Bereiche, in denen Brandschutztüren Pflicht sind, z. B. ist das häufig bei Türen für Flure und Treppenhäuser der Fall.
- Bei diesen Brandschutztüren sind die richtigen Dichtmaterialien ein lebensrettender Aspekt, sie sorgen nämlich erst für den richtigen Rauchschutz, und die wohl die größten Opferzahlen bei einem Feuer gehen auf Rauchvergiftungen zurück.
- Bei jedem Ofen, in dem Feuer entzündet wird, brauchen Sie im Zuge des Einbaus hitzebeständiges Dichtmaterial. Und auch feuerbeständiges, wenn eine Ofenklappe gut schließen soll, die direkt den Flammen ausgesetzt ist.
- Und dann gibt es noch einige andere Anwendungsbereiche, in denen feuerfeste Dichtungen eingesetzt werden müssen bzw. Dichtmaterial in verschiedenen Graden von Hitzebeständigkeit. Ebenfalls direkter Hitze ausgesetzt ist z. B. die Dichtung an Ihrem Herd, und es gibt noch viele Haushaltsgeräte, deren Dichtungen erheblichen Temperaturen gewachsen sein müssen.
Eine feuerfeste Box, um darin Dokumente oder Ähnliches zu lagern, können Sie selber machen. Sie …
Feuerfeste Dichtungen - das sollten Sie beim Kauf beachten
- Die Einbaumodalitäten können ganz unterschiedlich sein, deshalb werden diese Dichtprodukte auch in ganz unterschiedlicher Weise gefertigt. Es gibt geflochtenes Hitzeschutzmaterial, die Flechtung kann quadratischer bzw. rechteckig oder rund sein, es gibt Flechtungen mit oder ohne Metallfäden darin. Dann werden z. B. direkt aus Messing geflochtene oder gedrehte Schnüre eingesetzt, sie können umklöppelt werden oder auch nicht. Dann werden noch gewebte Bänder, Tücher oder Schläuche eingesetzt, die speziell behandelt werden. So kann ein solches Tuch mit PTFE oder Aluminium kaschiert werden, ein Schlauch oder Band kann mit einem klebenden Rücken ausgestattet werden. Standardmaterialien, die im Hitzeschutz eingesetzt werden, sind ansonsten Keramikfasern, Silikatfasern und Glasfasern.
- Wenn Sie das hitzebeständige Dichtmaterial im Paket zusammen z. B. mit dem Kaminofen oder der feuerbeständigen Tür kaufen, wäre zu prüfen, ob die Herstelleraussagen zur Hitzebeständigkeit des ganzen Paketes sich auch auf diese mitgelieferten Zubehörartikel beziehen.
- Wenn Sie das Dichtmaterial als Zubehör zukaufen, sollten Sie sich auf jeden Fall immer an einen Fachhändler wenden. Es gibt unzählige verschiedene Dichtungen, die unterschiedlichen Anforderungen an die Hitzebeständigkeit genügen müssen, der Fachhändler ist entsprechend ausgebildet, und er geht täglich mit diesem Material um und hat deshalb einen guten Überblick.
- Außerdem sollten Sie beim Kauf ganz genau angeben, zu welchem Zweck Sie diesen Artikel kaufen. Sie sollten darauf achten, ob dieser Zweck in der Artikelbeschreibung aufgeführt ist, ist das nicht der Fall, können Sie sich später nicht darauf berufen, das korrekte Dichtmaterial nachgekauft zu haben.
- Die schriftlichen Unterlagen zu diesem Artikel (Eignung für den vorgesehenen Zweck, Bescheinigung der Feuerfestigkeit) sollten Sie bei Ihren wichtigen Papieren aufbewahren.
- Ein weiteres Argument für den Einkauf beim Fachhändler ist, dass ein dichtender Artikel auch immer ein passgenau gefertigter Artikel sein muss, und auch im Hinblick auf diese Anforderung ist ein guter Überblick über das Angebot erforderlich, um schnell den passenden Artikel zu finden.
Zusammenfassend lässt sich nur noch anfügen, dass es auf keinen Fall eine gute Idee ist, wegen einer Ersparnis von wenigen Euro feuerfeste Dichtungen zu kaufen, bei denen nur unzureichende Beschreibungen oder Qualitätsbeschreibungen angefügt sind.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?