Alle Kategorien
Suche

Feuchtigkeit im Keller loswerden - so geht's

Der Keller ist oft das Problem des ganzen Hauses, weil er feucht ist und somit zu Schimmelbildung neigt, was problematisch sein kann, wenn man dort wertvolle Sachen lagern möchte oder weil die Feuchtigkeit die Wände hochkriecht und das ganze Haus betreffen kann.

Feuchtigkeit im Keller muss nicht sein.
Feuchtigkeit im Keller muss nicht sein.

Was Sie benötigen:

  • Klimaanlage
  • Entfeuchtersack
  • richtiges Lüftungsverhalten

Feuchtigkeit im Haus hat Gründe

  • Wenn es im Keller feucht ist, hat das meist bestimmte Ursachen. In älteren Häusern wurde noch keine Sperrbetonschicht eingebaut, was heutzutage kein Problem mehr ist, allerdings kann der Sperrbeton andere Nachteile haben, er lässt zwar keine Feuchtigkeit, wie etwa Grundwasser, von außen zu, atmet aber auch nicht, d. h. die Kellerwände können schwitzen.
  • Falsches Lüftungsverhalten kann die Ursache von Feuchtigkeit im Keller sein.
  • Ein zu enges Lagern an Außenwänden kann Feuchtigkeit im Keller zur Folge haben.
  • Ein hoher Grundwasserspiegel in der Umgebung kann Feuchtigkeit im Keller verursachen.

 Man kann Nässe im Keller vermeiden

  • Wichtig ist es erst einmal zu prüfen, ob nicht Oberflächenwasser durch undichte Fenster oder Risse in der Mauer eindringen kann.
  • Stellen Sie Regale oder andere kompakte Gegenstände, die eine Luftzirkulation verhindern, nicht zu dicht an Außenwände. Die Mauer muss die Möglichkeit haben abzutrocknen, indem Luft vorbeiziehen kann.
  • Ganz wichtig ist es, dass Sie richtig lüften, d. h., wenn es draußen kühler ist als drinnen können Sie lüften, wenn es wärmer draußen ist als drinnen, lassen Sie unbedingt die Fenster zu. Viele machen das falsch und meinen im Sommer bei 30 °C den Keller lüften zu müssen, das ist falsch! Die Kellerwände sind immer etwas kühler durch das umgebende Erdreich, und wenn man diese warme Luft hereinziehen lässt, schwitzen die Wände regelrecht. Denken Sie an eine gekühlte Cola Flasche, die Sie in die Wärme stellen, es werden direkt Tropfen herunterlaufen.
  • Lassen Sie jedoch die Luft im Keller selbst zirkulieren, also lassen Sie die Türen in den einzelnen Kellerräumen offen.
  • Sie können sich eine kleine Klimaanlage im Keller einbauen, um die Feuchtigkeit im Keller zu beseitigen, sie muss nicht kühlen, viel wichtiger ist die Entfeuchterfunktion der Anlage. Das kann, je nach Kellergröße und Feuchtigkeit im Keller, pro Tag mindestens 1 Liter sein.
  • Alternativ dazu können Sie einen Luftentfeuchter in jeden Raum legen, um die Feuchtigkeit im Keller zu minimieren, das sind meist Säckchen, die ein Material haben, das die Feuchtigkeit der Luft in hohem Maße aufnehmen kann und die man dann wieder trocknet, um sie erneut einsetzen zu können.
Teilen: