Alle Kategorien
Suche

Fettstoffwechsel anregen - so machen Sie es richtig

Fettstoffwechsel anregen - so machen Sie es richtig3:53
Video von Jojo Hansen3:53

Abnehmen ist nicht einfach, aber manchmal wären auch nur ein paar Kilo optimal. Doch dazu müssen Sie Ihren Fettstoffwechsel anregen. Aber wie macht man das? Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Fettstoffwechsel anregen können, um etwas an Gewicht zu verlieren oder auch, um Ihr Gewicht dauerhaft zu halten. Dennoch ist es nicht leicht und erfordert zu einer gesunden ausgewogenen Ernährung auch noch eine kleine Portion Selbstbeherrschung.

Den Fettstoffwechsel richtig ankurbeln

  • In erster Linie steht zum optimalen Anregen des Fettstoffwechsels natürlich Bewegung auf dem Programm. Wenn Sie nun ein Sportmuffel sind, lassen Sie Ihre Bewegung gezielt im Alltag einfließen. Steigen Sie beispielsweise Treppen, anstatt Aufzug zu fahren, und machen Sie möglichst viele Wege zu Fuß.
  • Als weitere Maßnahme, um Ihren Fettstoffwechsel anzuregen, müssen Sie Ihren Insulinspiegel niedrig (im normalen Bereich) halten. Eine plötzliche schnelle Insulinausschüttung verhindert einen optimalen Fettabbau oft für mehrere Stunden.
  • Das heißt für Sie: Trinken Sie viel, am besten mineralstoffreiches Wasser und täglich bis zu zwei Liter, gerne auch mehr, aber trinken Sie nie während des Essens, sondern entweder vor dem Essen oder nach dem Essen. Trinken Sie unter dem Essen, so schnellt der Insulinspiegel kurzfristig sehr schnell hoch.
  • Meiden Sie auch zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Colagetränke. Fruchtsäfte sollten verdünnt werden im Verhältnis 1:4, wegen des Fruchtzuckergehalts und des großen Säuregehaltes. Achten Sie bei Fruchtsäften auch auf einen Fruchtgehalt von 100%. Erlaubt sind jederzeit Tees, nicht zu starker Kaffee und Wasser.
  • Um Ihren Fettstoffwechsel anzuregen, sollte Ihr Säure-und Basenhaushalt im grünen Bereich sein. Das heißt, Sie sollten viel Gemüse und weniger Obst essen, weil die meisten Menschen heute eher übersäuert sind, als im normalen Bereich. 
  • Testen können Sie dies auch mit speziellen Teststreifen aus der Apotheke (ca 3 Euro), beispielsweise von Basencitrate pur. Benutzen Sie die Teststreifen laut Anweisung. Sind Sie eher im saueren Bereich, gibt es auch noch Basenpulver, das Sie wieder ins richtige Lot bringt.

Die Verdauung mehr anregen

  • Manchmal kommt es vor, wenn Sie sich basisch und mit wenig Fleisch und Kohlenhydrate ernähren, dass die Verdauung etwas träge werden kann.  Dazu gibt es weitgehend natürliche Mittel, wie Lactobacillus-Bifidus-Kulturen. Auch diese erhalten Sie in der Apotheke.
  • Um Ihren Fettstoffwechsel durch das komplette Zusammenspiel aus Bewegung und guter Ernährung anzuregen, sollten Sie nur wenig Fleisch essen (und auch nicht täglich) und nur wenig Kohlehydrate zu sich nehmen.
  • So reicht eine Fleischmahlzeit alle zwei bis drei Tage aus und sollte nicht mehr als 125 Gramm pro Person betragen. Bei Schweinefleisch genügen 90 bis 100 Gramm je Person.  Bedenken Sie auch, dass Schweinefleisch einen sehr hohen Arachidonsäureanteil besitzt, der immer entzündungsfördernd ist, so sollten Sie während einer Entzündung oder bei einer rheumatischen Erkrankung Schweinefleisch generell meiden.
  • Auch Kohlehydrate sollten Sie zum Anregen Ihres Fettstoffwechsels stark verringern. So sollten beispielsweise bei einer Person eine Portion Vollkornnudeln von 30 bis 50 Gramm (Trockennudeln) ausreichen. Dies gilt auch für Reis und Spätzle. Bei Brot genügen zwei Scheiben Vollkorntoast oder 1 Scheibe Vollkornbrot oder zwei kleine Scheiben Bauernbrot zu den Mahlzeiten.
  • Gemüse dagegen dürfen Sie reichlich und ungehemmt genießen. Wie wäre es beispielsweise mit gefüllten Paprikaschoten mit einer Champignon-Käse-Füllung und 50 Gramm Reis?
  • Vergessen Sie bitte zwischendurch auch Fischmahlzeiten (mind. 1 mal wöchentlich) nicht. So wird Ihr Fettstoffwechsel angeregt, Sie sind basisch im grünen Bereich und bleiben topfit.
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.