Was Sie benötigen:
- Werkstattkran, um den Traktor anzuheben
- Werkstattwerkzeug
- Holzkeile
- Auffangschale für Hydrauliköl
- zwei Wagenheber
Wenn bei Ihrem Fendt 260 V die Lenkachse defekt beziehungsweise gebrochen ist, sollten Sie diese durch eine neue Lenkachse ersetzen. Dazu müssen Sie zuerst den genauen Typ Ihres Fendt ermitteln, denn es gibt Unterschiede. Diese liegen beispielsweise im Allradantrieb, bei den Bremsen, bei unterschiedlichen Differenzialen, einer hydropneumatischen Federung oder einem Lenkwinkelsensor. Darüber hinaus spielt die Leistung Ihres Fendt 260 V bei der Auswahl eine Rolle.
Demontieren Sie die Lenkachse von Ihrem Fendt
- Zuerst müssen Sie Ihren Traktor an den Hinterrädern gegen Wegrollen mit Holzkeilen sichern.
- Lösen Sie die Vorderradbolzen. Danach können Sie den Traktor mit dem Werkstattkran vorn anheben, sodass Sie die Vorderräder abmontieren können.
- Nun müssen Sie die eventuell vorhandene Bremsleitung abschrauben und die zwei Hydraulikschläuche der Lenkung abmontieren. Achten Sie dabei darauf, dass kein Hydrauliköl auf den Boden läuft. Stellen Sie vorsichtshalber eine Auffangschale darunter.
- Als Nächstes schrauben Sie die Kardanwelle vom Differenzial ab. Achten Sie auch hierbei darauf, dass die Welle nicht auf den Boden fällt. Binden Sie diese mit einem stabilen Draht nach oben fest.
- Jetzt bringen Sie die zwei Wagenheber unter der defekten Lenkachse so in Position, dass Sie die Lenkachse beim Abschrauben auffangen können und diese nicht auf den Boden herunterfällt.
- Nun lösen Sie den Hauptbolzen von der Lenkachse und schlagen Ihn mit einem Dorn aus.
Beim Fendt Favorit 1 ist es möglich, die Einspritzpumpe selbst zu wechseln. Sie benötigen dazu …
Jetzt ist die Achse frei und Sie können sie mit den beiden Wagenhebern ablassen und nach vorne rausschieben. Danach können Sie die neue Lenkachse in Ihren Fendt 260 V von unten wieder einsetzen und diese mit dem neuen Bolzen sichern.
Das Einbauen der Lenkachse in den 260 V
- Schrauben Sie die Kardanwelle wieder an das Differenzialgetriebe der Lenkachse an und sichern Sie die Bolzen mit den kleinen Blechen.
- Jetzt montieren Sie die Hydraulikschläuche an die Lenkung und entlüften diese, sodass sie präzise und genau arbeitet. Im Lenkzylinder darf sich kein Luftpolster befinden.
- Dann schrauben Sie die Hydraulikschläuche der Bremsanlage wieder an und entlüften diese. Als Letztes montieren Sie die Räder wieder an die Achse und lassen den Kran ab, denn erst jetzt können Sie die Radbolzen richtig festziehen.
Nun sollte Ihr Fendt 260 V wieder voll einsatzbereit sein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?