Alle Kategorien
Suche

Farbe gegen Schimmel - Wissenswertes über diese spezielle Farbe

Farbe gegen Schimmel ist nur zur Vorbeugung sinnvoll.
Farbe gegen Schimmel ist nur zur Vorbeugung sinnvoll.
Schimmel an den Wänden ist ein sehr häufiges Problem, zumal er auch gesundheitsgefährdend ist und das nicht nur für Allergiker. Wenn die Ursachen für einen Schimmelbefall geklärt und beseitigt sind, kann beispielsweise spezielle Farbe zur Vorbeugung gegen erneuten Schimmel zum Einsatz kommen.

Wissenswertes über diese spezielle Farbe

  • Eine Farbe gegen Schimmel macht nur Sinn, wenn sie vorbeugend verwendet wird. Wenn Sie den Schimmel einfach nur mit dieser Farbe überstreichen, bringt das gar nichts, der Schimmel würde immer wieder durchkommen. Wichtig ist es, zuerst festzustellen, woher der Schimmel kommt und die Ursache zu beheben bzw. zu beseitigen. Erst dann kann die Schimmelfarbe ihren Zweck erfüllen.
  • Der Handel bietet eine Vielzahl von Farben an, die gegen Schimmel wirken bzw. ihm vorbeugen sollen. Einige dieser Farben beinhalten einen chemischen Anti-Schimmel-Zusatz, bei anderen soll ein Verkieselungseffekt die entsprechende Wirkung bringen. Wieder anders verhält es sich bei Kalkfarbe, hier soll der entsprechend hohe ph-Wert einer Neubildung von Schimmel entgegenwirken.
  • Schimmelfarben mit einem chemischen Antischimmelzusatz enthalten häufig Chlorverbindungen, die unter Umständen Reizungen der Bindehäute und Atemwege hervorrufen können, sodass sie für Wohnräume eher ungeeignet sind. Im Bereich des Kellers könnten Sie diese Farbe gegebenenfalls verwenden.
  • Bei der Verwendung einer Anti-Schimmelfarbe mit Verkieselungseffekt ist in der Regel eine Vorbehandlung des jeweiligen Untergrundes erforderlich, da diese Farbe nicht wischfest ist.

Kalkfarbe - eine umweltfreundliche Alternative gegen Schimmel

  • Besonders natürlich, aber auch wirkungsvoll gegen die Bildung von Schimmel ist Kalkfarbe. Auch Kalkputze sind besonders empfehlenswert, denn Kalk ist alkalisch, was bedeutet, dass hierauf keine Schimmelpilze wachsen können. Besonders hervorzuheben ist, dass in Kalkfarbe keinerlei chemische Zusätze enthalten sind.
  • Kalkfarbe ist nicht nur frei von Fungiziden, sie ist zudem feuchtigkeitsbeständig, hat eine desinfizierende Wirkung, ist hochporös sowie gasdurchlässig und dennoch wischbeständig. Sie ist in der Lage, die Raumfeuchtigkeit zu regulieren, was besonders dort vorteilhaft ist, wo relativ viel Feuchtigkeit aus den Wänden bzw. dem Mauerwerk abtransportiert werden soll.
  • Trotz allem hat auch Kalkfarbe gegen Schimmel ihre Nachteile. Sie eignet sich z. B. nicht zur Anwendung auf Tapeten, Leim- oder Dispersionsfarben und ihre Haftung auf Gipsputz oder Spachtelmasse ist auch nur gering, ebenso wie der umgekehrte Fall, die Haltbarkeit von Gipsputz und Spachtelmasse auf dieser Farbe. Haben Sie Ihre Wände erst einmal gekalkt, müssen Sie, bevor Sie wieder Farbe auftragen können, die Kalkschicht rückstandslos von den Wänden entfernen.
Teilen: