Wohnraumeinrichtung, Wohnatmosphäre und die Rolle von Farben
- Bei der Wohnungsgestaltung lautet die wichtigste Frage: "Welcher Wohnungsstil passt zu Ihnen?" Wohnungen können modern, klassisch, skandinavisch, englisch usw. eingerichtet werden. Bevor Sie sich Gedanken zur Farbbedeutung machen, sollten Sie zunächst Ihren Stil finden, denn von diesem wird später auch die Farbwahl abhängen.
- Sammeln Sie deshalb über einen Zeitraum von etwa 6-8 Wochen Ideen (z. B. durch Fotografien), Kleingegenstände (z. B. Tücher, Bücher, Vasen) und Zeitschriftenhinweise, die Ihnen als Wohnidee gefallen. Schauen Sie sich in Ruhe an, was Sie gesammelt haben. Sie werden feststellen, dass sich aus all dem eine bestimmte Stilrichtung herauskristallisiert.
- Sie werden noch einen weiteren sehr wichtigen Aspekt entdecken, denn die favorisierte Stilrichtung bringt eine bestimmte Farbkollektion mit sich. Um speziell gewünschte, bedeutungsträchtige Farben auszuwählen, sollten diese in erster Linie zu Ihrem Wohnstil passen. Hinterfragen Sie, ob Farben, die Sie bei Ihren Wohnideen sehen, Ihnen ein positives Gefühl verleihen.
- Um eine passende Wohnatmosphäre für sich zu erzeugen, beachten Sie, dass im Allgemeinen helle Farben in kleinen Räumen einzusetzen sind, um eine optische Weite zu erzeugen. Kalte Farben, wie Blau, Violett und Grün sollten Sie für "Erholungsräume" nutzen, denn sie sorgen für einen sachlichen Ausdruck. Warme Farben, wie z. B. Gelb, Orange, Rot oder Braun dürfen Sie in "Tätigkeitsräumen" verwenden, denn sie wirken aufmunternd und anregend.
- Bedenken Sie, dass Farben und vor allem Farbnuancen sehr unterschiedlich wirken. Betrachten Sie die Farben über einen kleinen Zeitraum und lassen Sie sie auf sich wirken. Lauschen Sie in sich hinein, welche Empfindungen bei Ihnen geweckt werden.
Gestalten Sie Ihre Wohnräume mit den passenden Farben. Die Farbgestaltung ist ausschlaggebend für …
Die Farbbedeutungen im Einzelnen kennen lernen
Farben beeinflussen die menschliche Psyche. Deshalb sollten Sie Farbkomposition bei der Wohnungseinrichtung berücksichtigen. Die eigene Beobachtung ist bei der Farbauswahl immens wichtig. Bevor Sie die nachfolgende Farbbedeutungen studieren, bedenken Sie, dass in der Wohnungseinrichtung auch zwischen Farbwirkung und Farbzusammenspiel zu unterscheiden ist.
- Kräftige Rotfarben werden ihrer Bedeutung nach dem Feuer und der Hitze zugeordnet. Rot regt zur Bewegung und Aktivität an und steht für Energie und Vitalität. Es unterstreicht Gefühle von Liebe und Leidenschaft, aber auch Zorn, Wut und Aggression. Wählen Sie diese anregende, impulsive Farbe eher für große Räume, die für Aktivitäten eingerichtet werden, z. B. Sport-, Büro- oder Tagesräume.
- Der Farbe Orange wird Optimismus, Lebensfreude zugeordnet. Es heißt, sie wirke gesundheitsfördernd, weil sie das Hier und Jetzt betone und so das Leben fließen lasse. Orange signalisiert zwar die Kontaktfreude, kann aber auch als aufdringlich, unseriös empfunden werden. In dunklen, nördlich liegenden Zimmern wirkt das Orange leuchtend und strahlend. Setzen Sie es vor allem in kleineren Räumen ein, denen es ein Stück Weite verleiht. Orange eignet sich für Ess- und Wohnräume.
- Helles, freundliches Gelb bedeutet Heiterkeit, Frohsinn, Leichtigkeit. Es heißt, Gelb würde Einsicht, Verständnis, Klarheit, Weisheit, Wissen und Vernunft signalisieren. Dunkles, schmutzig wirkendes Gelb beschert mehr negative Empfindungen, wie z. B. Pessimismus oder Neid. Ein helles, freundliches Gelb belebt hingegen. Streichen Sie z. B. Ihr Arbeitszimmer mit freundlich hellen Gelbtönen.
- Grün wird mit Wachstum, Regeneration gleichgesetzt. Je nach Farbnuance fördert es Gefühle von Stabilität und Harmonie. Eine beruhigende grüne Farbe sorgt für Entspannung, Vertrauen, kann aber je nach Abstufung auch Emotionen von Neid, Müdigkeit oder Gleichgültigkeit unterstreichen. Normalerweise können Sie regenerierend wirkende Grünfarben in Arbeits- und Wohnräumen verwenden, um die Assoziationen der Kreativität zu fördern.
- Blau, als königliche Farbe bekannt, hat die Farbbedeutung von Gelassenheit, Ruhe und Tiefgang. Eine kühle, blaue Farbe wirkt erholsam und entspannend. Die himmlische Farbe Blau steht jedoch nicht nur für Vertrauen, Ausgeglichenheit, sondern kann auch als Melancholie bzw. Traumtänzerei empfunden werden. Nutzen Sie das Blau, um kleine Räume optisch zu vergrößern und in Schlafräumen eine entspannende Wirkung zu erzielen.
- Violett ist die Meditationsfarbe, die hypnotisch, mystisch wirkt. Violett ist in seiner Farbbedeutung extravagant, inspirierend, eine Farbe mit Würde und Magie, die einerseits zum Loslassen animiert, andererseits als unrealistisch empfunden wird. Diese passiv-beruhigende Farbe sollten Sie eher für Küchen oder Essräume verwenden.
- Braun erzeugt eine Erdverbundenheit und Naturnähe. Braun ruft Gefühle der Sicherheit, Geborgenheit, Gelassenheit und Wärme hervor. Diese natürlich wirkende Farbe können Sie im gesamten Wohnbereich integrieren.
- Weiß strahlt und wird als Symbol der Unschuld, Klarheit und Reinheit empfunden. Allerdings kann Weiß auch eine gewisse Kälte, Unnahbarkeit vermitteln. Wählen Sie Weiß für kleine Räume und setzen Sie einige Farbakzente ein.
- Das dunkle Schwarz kann in seiner Farbbedeutung traurig oder edel wirken. Nutzen Sie die geheimnisvolle Farbe nur dezent, um effektvolle Nuancen zu setzen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?