Alle Kategorien
Suche

Fair Trade für den schmalen Geldbeutel - so geht's günstig

Auch wer nicht über viel Geld im Portomonnaie verfügt, sollte sich nicht gleichgültig gegenüber den Produktionsbedingungen in fernen Ländern verhalten. Als Konsument entscheiden Sie mit darüber, wie Handels- und Produktionsbedingungen gestaltet sind.

Fair gehandelte Produkte nützen vielen Menschen.
Fair gehandelte Produkte nützen vielen Menschen.

Die Meldungen und Berichte über Katastrophen in Textilfabriken im fernen Ausland häufen sich, und kaum ein deutscher Konsument kann sich einreden, dass er nicht wüsste, unter welchen Umständen eine Billigjeans für unter zehn Euro produziert wird. Fair Trade sollte daher auch bei einem schmalen Geldbeutel nicht die Ausnahme sein.

Auch mit wenig Geld auf Fair Trade achten

  • Fair gehandelte Produkte sind in der Regel teurer als Produkte, bei denen es vor allem um eines geht: nämlich den Preis. Bevor Sie ein Pfund Kaffee für drei Euro oder ein T-Shirt für fünf Euro kaufen, sollten Sie sich jedoch bewusst machen, dass Sie damit gleichzeitig oft sehr ausbeuterische Arbeitsbedingungen unterstützen. Der innere Vorbehalt, dies ja eigentlich nicht zu wollen und auch nicht gutzuheißen, ist dann wenig überzeugend.
  • Auch mit einem nur schmalen Geldbeutel können Sie günstig fair gehandelte Produkte kaufen. Denn günstig kann auch heißen, das eigene Konsumverhalten kritisch unter die Lupe zu nehmen und weniger zu konsumieren. 
  • Kaffee beispielsweise können Sie als fair gehandeltes Produkt in sehr unterschiedlichen Preisklassen kaufen. Mittlerweile gibt es ihn als Fair-Trade-Produkt nicht mehr nur im Bioladen, sondern auch beim Discounter. 
  • Günstig wird ein Produkt auch, wenn Sie es möglichst sparsam verwenden und als etwas Besonderes ansehen. Wenn Sie beispielsweise literweise Kaffee trinken, gibt es auch gute gesundheitliche Gründe, den Konsum einzuschränken.

Textilien gebraucht kaufen

  • Fair hergestellte und gehandelte Öko-Textilien sind natürlich teurer als die Billigjeans beim Discounter. Wenn es Ihnen mit schmalem Geldbeutel kaum möglich ist, eine Jeans für hundert Euro zu kaufen, dann ist Secondhand eine gute Alternative.
  • Bei eBay können Sie beispielsweise gezielt nach Textilien von Öko-Anbietern suchen, denen auch die Herstellungsbedingungen nicht egal sind. Textilien gebraucht zu kaufen, schont zudem die Umwelt. 
  • Fair gehandelte Hosen, Blusen und Jacken finden Sie auch in den sogenannten DW-Shops, den Geschäften der Deutschen Welthungerhilfe. U. a. in Bonn und in Düsseldorf können Sie in den Shops stöbern; findet sich kein Geschäft vor Ort, können Sie auch online bestellen.    
  • Die Sachen sind zwar nicht immer sehr preiswert, allerdings lohnt es sich, in den DW-Shops nach Sonderangeboten Ausschau zu halten. Bei der reduzierten Ware können Sie oft ein wahres Schnäppchen machen.

Auch bei schmalem Geldbeutel sollten fair gehandelte Produkte nicht außen vor bleiben. Denn was günstig ist, wird nicht nur durch den Preis bestimmt, den Sie an der Ladentheke zahlen.

Teilen: