Was Sie benötigen:
- Lackstift
Unviversal-Lackstift für kleine Fahrradlackschäden
Wenn Ihr Fahrradlack nur kleine Kratzer aufweist, können Sie die Gebrauchsspuren mit einem speziellen Reparaturstift ausbessern. Dafür empfiehlt sich beispielsweise der "PEARL-Universal-Lackstift" oder Stifte von BATAVUS. Denn damit können Sie kleine Schadstellen vollkommen unkompliziert korrigieren.
- Der Stift kann auf sämtlichen Lackfarben angewendet werden. Zudem müssen Sie die ausgebesserten Stellen im Anschluss nicht einmal mit Klarlack versiegeln. Denn die natürliche UV-Strahlung sorgt automatisch für die Versiegelung der Lackschicht, sodass sie auch dauerhaft hält. Außerdem eignet sich der Lackstift nicht nur für die Korrektur von Fahrradlackschäden, sondern zudem auch für Motorräder, Autos und vergleichbare Oberflächen. Nach kurzem Schütteln kann der Lack direkt auf die Kratzer aufgetragen werden. Nach der Anwendung sind diese dann nicht mehr zu sehen.
- Es gibt auch schwarzen Ausbesserungslack, z. B. bei fahrrad-richter.de, der mit einem kleinen Pinsel aufgetragen wird. Die Anwendung ist jedoch wesentlich aufwendiger. Vorab muss der Lack kräftig aufgeschüttelt werden. Nach dem Herausdrehen des Pinsels wird dieser auf einer Unterlage abgestrichen, um die überschüssige Farbe zu entfernen, damit es nicht zu ungleichmäßigen und somit unschönen Ergebnissen kommt. Dann wird der Lack sorgfältig auf die betroffenen Stellen getupft. Je nach Tiefe des Kratzers muss der Ausbesserungslack mehrfach aufgetragen werden. Nach dem Trocknen tragen Sie außerdem noch einen Klarlack auf, der nach 24 Stunden glatt geschliffen wird.
- Wenn Sie Kinderfahrzeuge wie Dreiräder, Laufräder oder Fahrräder ausbessern wollen, dann stehen ihnen dafür im "bikeonlineshop.de" gleich eine Vielzahl verschiedener Puky-Ausbesserungsfarben zur Verfügung. Diese wählen Sie aus, indem Sie auf den kleinen blauen Pfeil neben der Option "Farbe" klicken. Somit bessern Sie im Handumdrehen auch die Kratzer an den Fahrzeugen Ihrer Kleinsten wieder aus.
Rahmen neu lackieren
Soll Ihr Fahrradrahmen eine komplett neue Lackierung erhalten, stehen Ihnen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Eine kurze Unachtsamkeit, ein Sturz oder einfach nur ein Steinschlag kann genügen, um hässliche …
- Sie können die Arbeiten selbst durchführen, sollten dabei jedoch beachten, dass diese sehr umfangreich und aufwendig sind. Denn Sie müssen den alten Fahrradlack zunächst ganz oder teilweise entfernen beziehungsweise abschleifen und gegebenenfalls vorhandene Roststellen bearbeiten. Im Anschluss muss der Rahmen gründlich vom Schleifstaub befreit werden, bevor Sie die Grundierung auftragen können. Erst danach können Sie den Lack zum Beispiel mit einer Sprühflasche aufbringen. Bedenken Sie auch, dass die einzelnen Lackschichten zwischen den Aufträgen einige Stunden aushärten müssen.
- Sie sollten daher abwägen, ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt. Denn je nach Anbieter und Region kostet eine fachmännische Lackierung inklusive der alten Farbschichtentfernung, Reinigung, dem Schleifen, der Grundierung und dem mehrschichtigen Lackaufbau zwischen 100 und 140 Euro. Und das ist im Verhältnis, zum Aufwand und der damit verbundenen Zeit, die Sie als Laie dafür aufbringen müssen, vergleichsweise preiswert. Zudem können Sie Mängel ausschließen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?