Was Sie benötigen:
- Wasser
- Fahrradreiniger
- Bürste
- fusselfreies Tuch
- Lappen
- Kettenreinigungsöl
- Schmiermittel
- Lackpflegemittel
- Chrom-Polish
Im Frühjahr das Fahrrad reinigen - so geht's
- Bevor Sie Ihr Fahrrad reinigen, sollten Sie sich vorab die nötigen Reinigungs-, Pflege- und Hilfsmittel besorgen. Die Reinigungs- und Pflegemittel, die speziell für Fahrräder geeignet sind, erhalten Sie im Fachhandel. Die unterschiedlichen Hilfsmittel lassen sich in nahezu jedem Haushalt finden. Wählen Sie für das Reinigen vom Fahrrad im Freien einen warmen, sonnigen und trockenen Tag. Den Schmutz, der bei der Säuberung vom Rad entfernt wird, will sicherlich niemand in der Wohnung oder im Treppenhaus haben.
- Beim Fahrradreinigen sollten Sie zuerst grobe Verschmutzungen entfernen, die sich unter den Schutzblechen befinden können. Das funktioniert am besten mittels einer Bürste.
- Sprühen Sie danach das Fahrrad mit einem speziellen Fahrradreiniger ein. Halten Sie sich bei der Einwirkzeit des Reinigers an die Herstellerangaben.
- Entfernen Sie nach der Wirkzeit den Reiniger mit Wasser und Schwamm oder mit dem Gartenschlauch. Hartnäckige Verschmutzungen sollten Sie nochmals mit der Bürste reinigen. Benutzen Sie jedoch zum Abwaschen keinen Hochdruckreiniger. Für den Lack und die beweglichen Teile Ihres Fahrrades könnte der Druck zu hoch sein und zu Beschädigungen führen.
- Trocknen Sie Ihr Fahrrad anschließend mit einem fusselfreien Tuch ab und lassen Sie es eine Weile in der Sonne stehen. Damit wird ein Verdunsten der Restfeuchtigkeit nach dem Fahrradreinigen sichergestellt.
- Vergessen Sie nicht die Radkette, wenn Sie Ihr Fahrrad reinigen. Diese wird mit einem speziellen Kettenreinigungsöl behandelt. Sie können das mit Kettenreinigungsgeräten, die im Fachhandel erhältlich sind, oder mit einem mit Reiniger getränkten Lappen bewerkstelligen.
Die Radlager des Fahrrades werden in der Regel von allen Herstellern als Konuslager ausgeführt. …
Ausrangierte Flaschenbürsten oder Zahnbürsten, die im Laufe eines Jahres im Haushalt anfallen, sollten Sie nicht komplett entsorgen. Einige davon eignen sich als ‚Spezialwerkzeuge’ beim Fahrradreinigen, da Sie mit ihnen in schmale oder enge Bereiche vordringen können.
Pflegen Sie auch nach dem Reinigen Ihr Fahrrad
Wie beim Autowaschen auch, so ist die anschließende Pflege für den Erhalt der Optik und der Betriebssicherheit des Fahrrades ebenfalls sehr wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden.
- Nach der Reinigung und dem Trocknen Ihres Drahtesels sollten alle beweglichen Teile geschmiert werden. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das richtige Schmiermittel verwenden. Lassen Sie sich diesbezüglich im Fachhandel beraten.
- Ebenfalls im Fachhandel erhältlich sind spezielle Poliermittel für die lackierten Teile des Fahrrads.
- Abgeschlossen werden die Pflegearbeiten mit dem Auftragen und dem anschließenden Wiederentfernen von Chrom-Polish.
- Soll Ihrem Fahrrad ein langes Leben beschieden sein, bringen Sie es mindestens einmal im Jahr in eine Fahrradfachwerkstatt. Eine Generaluntersuchung sollte die Betriebssicherheit des Fahrrads sicherstellen. Dort werden auch Arbeiten wie der Ölwechsel bei den Federgabeln und den Dämpferelementen erledigt. Diese sollten ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?