Alle Kategorien
Suche

Fächerahorn in Rot - so pflegen Sie ihn fachmännisch

Der Rote Fächerahorn (Acer Palmatum Atropurpureum) ist ein baumartiger Strauch, der durch die intensive Farbe seines Laubs ein schöner Blickfang vor allem für den Vorgarten ist. Er hat tief geschlitzte, dunkelrote Blätter, die im Herbst leuchtend rot werden.

Der Fächerahorn ist recht pflegeleicht.
Der Fächerahorn ist recht pflegeleicht.

Das braucht Ihr Roter Fächerahorn

  • Suchen Sie für Ihren Roten Fächerahorn einen sonnigen bis halbschattigen Platz aus. Er braucht für die rote Färbung der Blätter viel Sonne, an einem zu schattigen Platz kann es sein, dass er vergrünt. Im Sommer ist es allerdings nicht ungewöhnlich, dass die Blätter grün werden, bevor sie dann ihre leuchtend rote Herbstfärbung annehmen.
  • Sein rotes Laub kommt am besten zur Geltung, wenn der Strauch allein steht, entweder direkt im Freiland oder als Kübelpflanze, wenn es sich um eine noch junge Pflanze handelt.
  • Bedenken Sie auch sein Wachstum. Der Atropurpureum wird zwischen drei und fünf Meter hoch und genauso breit. Dabei wächst er oft mehr in die Breite als in die Höhe. Pro Jahr legt er bis zu 50 Zentimeter zu, als Kübelpflanze allerdings weniger.
  • Die beste Zeit, um einen neuen Fächerahorn zu pflanzen, sind der Frühling und der Herbst, wenn der Baum noch kein Laub hat oder es bereits abgeworfen hat. Weil diese Sträucher aber meist in Containern verkauft werden, können Sie ihn auch im Sommer pflanzen, dann müssen Sie nur daran denken, ihn reichlich zu gießen.
  • Bei der Bodenbeschaffenheit ist der Fächerahorn recht genügsam. Er gedeiht im Prinzip auf jedem normalen Gartenboden, nur auf Staunässe kann er besonders im Winter empfindlich reagieren. Nach der Pflanzung sollten Sie ihn regelmäßig gießen, später kann er sich aber gut allein versorgen.
  • Damit der Fächerahorn seine schöne Wuchsform behält, sollte er am besten gar nicht geschnitten werden. Wenn er Ihnen mit der Zeit aber doch zu groß geworden ist, können Sie ihn Anfang des Jahres etwas auslichten oder zurückschneiden, bevor er wieder Laub austreibt. Am besten schneiden Sie dann jeweils über einer Verzweigung.
  • Der Fächerahorn ist zwar generell winterhart, einen neu gepflanzten Strauch sollten Sie im ersten Jahr aber trotzdem mit einem Winterschutz versehen. Decken Sie hierzu den Bodenbereich rund um den Stamm mit einer dicken Schicht Laub ab.

Einen Fächerahorn gibt es mit verschiedenen Blattfärbungen. Wenn Sie genügend Platz in Ihrem Garten haben, können Sie auch sehr schön verschiedene Farben wie Rot und Gelb miteinander kombinieren.

Teilen: