Alle Kategorien
Suche

Fachwerkhäuser renovieren - so geht's

Meist liegen die baulichen Probleme bei historischen Häusern praktisch überall. Dennoch können Sie Fachwerkhäuser renovieren und so wieder wohntauglich gestalten.

So renovieren Sie Fachwerkhäuser richtig.
So renovieren Sie Fachwerkhäuser richtig.

Was Sie benötigen:

  • Fachwerkhaus
  • Fachwerkspezialisten
  • Eichenbalken
  • Mörtel
  • Beton
  • Solplatte
  • Lüftungssteine
  • Fachhandwerker

Fachwerkhäuser mit vorhandenem Abrissmaterial stabilisieren

Planen Sie Umbauten sorgfältig, um Fachwerkhäuser zu renovieren.

  • Stützen Sie marode Wände zum Abriss nach statischen Vorgaben. Bewahren Sie Bruchsteine für die weitere Verwendung auf. Eichenbalken lassen Sie besser neu nach den geplanten Maßen anfertigen.
  • Legen Sie Fundamente bis zur Unterkante frei. Säubern Sie die Fugen, und ersetzen Sie verwitterte Steine. Vermauern Sie das komplette Fundament mit frischem Mörtel, um Fachwerkhäuser zu renovieren. Verstärken Sie, wenn nötig, diesen Sockel mit Beton, und legen Sie eine Solplatte für den späteren Fußbodenbereich auf.
  • Spezielle Dämm- und Dichtarbeiten beim Fachwerkhäuserrenovieren sollten Sie sachkundigen Handwerkern überlassen. So ist sichergestellt, dass das Mauerwerk Ihres historischen Hauses solide ausgefacht und ausreichend belüftet wird.

So renovieren Sie historische Gebäude

  1. Bruchsteinmauern erneuern Sie sehr zeitintensiv. Doch damit können Sie Fachwerkhäuser authentisch renovieren. Passen Sie zuerst die trockenen Bruchsteine so ineinander, dass wenig Mörtel zum Verbinden nötig ist. Befestigen Sie Eichenbalken ebenfalls mit Mörtel auf dem oberen Mauerabschluss.
  2. Zum Fachwerkhäuserrenovieren gehören unbedingt horizontale Feuchtigkeitssperren in die Außenwände. Ein Fachhandwerker tauscht an Ihrem Gebäude die Ausfachungen durch und baut für die Fachwerk-Hinterlüftung vorgeschriebene Lüftungssteine ein.
  3. Nehmen Sie zum Verändern von Ständerwerken oder Balkenlagen beim Fachwerkhäuserrenovieren ebenfalls fachkundige Hilfe in Anspruch. Aus Gründen der empfindlichen Statik sind je nach Gebäude sogar Eigenleistungen untersagt.

Ihre handwerkliche Erfahrung beim Fachwerkhäuserrenovieren ist nur bedingt für spezielle Renovierungsarbeiten einsetzbar. Bedenken Sie bei allen Plänen, dass die Statik damaliger Zeiten durch Verwitterung instabil sein kann. Die kurzfristigen Kosten eines Fachhandwerkers gewinnen Sie langfristig durch eine solide Fachwerkrenovierung zurück.

Teilen: