Voraussetzungen für die Ausbildung zum Fachlageristen
- Um die Ausbildung zum Fachlageristen zu machen, werden gesetzlich keine bestimmten Schulabschlüsse vorausgesetzt. Der Großteil der Betriebe stellt allerdings Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein. Personen mit anderen Abschlüssen haben aber auch die Chance auf einen Ausbildungsplatz.
- Wer bei Ausbildungsanfang noch nicht volljährig ist, muss ein ärztliches Attest über die vollzogene Erstuntersuchung beibringen.
- In den Schulfächern Mathematik und Englisch sollten gute Noten vorliegen. Mathematik benötigt man, um Raumbedarf oder Gesamtgewicht von Waren zu errechnen. Gute Noten im Fach Englisch sind von Vorteil, da man im Lager oft internationales Klientel und Personal vorfindet. Englisch hilft dann bei der Verständigung.
- Kenntnisse in der Datenverarbeitung und mit verschiedenen Programmen können auch nicht schaden, da die meisten Lager mit sogenannten Lagerhaltungsprogrammen ausgestattet sind. Man wird zwar in diese Programme eingearbeitet, aber Grundkenntnisse der Datenverarbeitung können hier nie schaden.
Ausbildungsgehalt und Ausbildungsbedingungen beim Fachlageristen sehen so aus
- Die Ausbildung zum Fachlageristen dauert in der Regel 2 Jahre. Bei entsprechender Vorbildung kann man eine Verkürzung beantragen.
- Wer nach der Ausbildung zum Fachlageristen noch die Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik machen möchte, hängt noch 1 Ausbildungsjahr hinten an.
- Die Ausbildung kann schulisch mit zwischenzeitlichen Praktika erfolgen oder aber dual, d. h. im Betrieb mit gleichzeitigem Berufsschulunterricht.
- Das Ausbildungsgehalt ist abhängig von Tarifverträgen, von der Branche, vom Ausbildungsbereich (meist verdient man beispielsweise in der Industrie mehr als im Handel). Man kann im 1. Ausbildungsjahr von durchschnittlich ca. 550 bis 680 Euro ausgehen und im 2. Ausbildungsjahr von 650 bis 750 Euro. Diese Werte können allerdings durch oben genannte Aspekte anders ausfallen.
- Auszubildende, die eine schulische Ausbildung machen, erhalten kein Gehalt.
Den Fachlagerist gibt es im Handel, im Handwerk und in der Industrie. Dadurch ist der Stundenlohn …
Aufgaben und Gehalt eines Fachlageristen
- Fachlageristen sind für den Wareneingang zuständig. Sie kontrollieren, ob die eingehende Ware in gewünschter Menge und ohne Schäden eingetroffen ist.
- Außerdem muss der Lagerist die richtige Lagerung der Waren gewährleisten, überwachen und in der entsprechenden Lagerhaltungssoftware vermerken.
- Des Weiteren gehört das Kommissionieren, das Verladen, das Verpacken und Versenden der eingelagerten Waren zu den Aufgaben des Fachlageristen.
- Auch das Mitwirken an Inventuren ist Bestandteil des Berufsbildes eines Fachlageristen.
- Ausgelernte Fachlageristen verdienen - je nach Tarifvertrag, Branche, Berufserfahrung, Bundesland und Einsatzgebiet - zwischen ca. 1.800 und 1.900 Euro brutto im Monat. 13. Gehalt, Urlaubsgeld und weitere Sonderleistungen werden von einigen Arbeitgebern auch gezahlt.
Der Beruf des Fachlageristen ist sehr abwechslungsreich. Außerdem gibt es Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?