Alle Kategorien
Suche

Existenzialisten - Informatives

Existenzialisten - wer ist das eigentlich? Was wollen diese Menschen? Und woher nehmen sie ihre Gewissheiten beziehungsweise Denkweisen über das Leben?

Existenzialisten glauben, dass der Mensch dem Wesen vorausgeht.
Existenzialisten glauben, dass der Mensch dem Wesen vorausgeht.

Existenzialisten und die Existenzphilosophie

  • Unter Existenzialisten versteht man Menschen, die Anhänger einer speziellen Richtung der Philosophie sind, der Existenzphilosophie. Die Hauptvertreter dieser aus Frankreich kommenden philosophischen Strömung sind Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus und Gabriel Marcel.
  • Im weiteren Sinne gibt es auch Existenzialisten in der Popkultur. Auch diese Bewegung kam aus Frankreich, verbreitete sich aber in ganz Europa. Die Existenzialisten in diesem Sinne waren Jugendliche, die im Gegensatz zu den Halbstarken standen - sie kleideten sich in der Regel in Schwarz, hörten Jazz und studierten.
  • Der Existenzialismus als philosophische Strömung gewann Mitte des 20. Jahrhunderts schnell Anhänger, als Gegenhaltung zur religiös geprägten Weltsicht, unter dem Einfluss der politischen Veränderungen, die der Zweite Weltkrieg und die Zeit danach mit sich brachten.

Die Existenz geht dem Wesen voraus

  • Die Kernaussage des Existenzialismus und damit die Grundlage, auf der Existenzialisten die Welt betrachten, ist der Ausspruch: Die Existenz geht dem Wesen voraus. Die menschliche Existenz steht im Mittelpunkt dieser Philosophie, weil der Mensch sich als einziges Lebewesen seiner Existenz bewusst ist.
  • Existenzialisten befassen sich mit dem Leben des Einzelnen, mit allem, was ein menschliches Leben mit sich bringt - Angst, Tod, Freiheit, Handeln, Verantwortung und so weiter. Der Mensch ist im Sinne der Existenzialisten frei in seinem Handeln und kann selbst über sein Leben bestimmen.
  • Diese Freiheit bringt notwendigerweise aber auch Verantwortung mit. Nämlich die Verantwortung, dem eigenen Leben einen Sinn zu verleihen, weil allein die Existenz des Menschen noch keinen Sinn in sich birgt.
  • Besonders unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges, der zuvor und danach existierenden Diktaturen empfanden die Anhänger des Existenzialismus diese Gedanken als befreiend und der Selbstverwirklichung dienlich. Das heißt zwar nicht, dass Existenzialisten von religiösen Institutionen und anderen Philosophien als richtig und wichtig wahrgenommen wurden, aber auch heute sind die Ideen der Existenzialisten noch aktuell. Vielleicht finden ja auch Sie in den Schriften etwas Wertvolles für Ihr Leben.
Teilen: