Alle Kategorien
Suche

Examinierte Altenpflegerin werden - so geht's

Sie haben sich bei Ihrer Berufswahl für die Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin entschieden. Ein sehr schöner Gedanke, älteren Menschen zu helfen, die Ihre Hilfe benötigen. Es ist eine Tätigkeit, die nicht jedermann machen kann und die viel Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Belastbarkeit und Geduld von Ihnen abverlangen wird. Doch wie wird man eigentlich examinierte Altenpflegerin? Bitte lesen Sie weiter!

Examinierte Altenpflegerin werden - eine Entscheidung, die Ihr Leben erfüllt.
Examinierte Altenpflegerin werden - eine Entscheidung, die Ihr Leben erfüllt.

Was Sie benötigen:

  • Realschulabschluß
  • Hauptschulabschluß plus 1 jährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin (optional)
  • Berufsbegleitend eine Anstellung in einem Pflegeheim als Pflegehelferin plus eine eigene Familie mit mndestens zwei Kindern oder bereits eine 1 jährige Ausbildung (optional)

Eine "Examinierte" werden, nicht nur mit Realschulabschluss

  • Seit einigen Jahren muss jeder, der direkt nach seiner Schulzeit eine Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin machen möchte, einen Realschulabschluss vorweisen können. Dies liegt nicht etwa daran, dass Hauptschüler dafür nicht so geeignet sind, sondern es liegt daran, dass Hauptschüler mindestens ein Jahr jünger sind und deshalb sich den Umgang mit alten Menschen noch nicht so gut vorstellen können, als wenn sie wieder ein Jahr älter werden. Auch dann wird es für so junge Menschen schwer sein, sich in einen Senioren hinein zu versetzen. Schließlich ist man selber fit, da tut auch nichts weh, während alte Menschen vielleicht rein körperlich oder geistig eben nicht mehr so rüstig sind
  • Schüler, die Ihren Hauptschulabschluss machen und in die Altenpflege gehen wollen, müssen zuvor entweder ein Freiwilliges Soziales Jahr ableisten und dann eine dreijährige Ausbildung in die Altenpflege starten oder gleich eine Ausbildung zur Altenpflegehelferin machen, um dann die nachfolgende zweijährige Ausbildung zur gelernten Fachkraft zu machen.
  • Haben Sie weder ein freiwilliges soziales Jahr noch die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin gemacht und Sie arbeiten lediglich als Pflegehelferin (heute leider nicht mehr überall möglich), müssen Sie eine fünfjährige Familienführung mit mindestens zwei Kindern vorweisen können (kann je nach Bundesland verschieden sein), um berufsbegleitend die Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin machen zu können. Diese Form der Ausbildung dauert aber vier Jahre.
  • Jedem, der noch nie in der Altenpflege war, ist zuvor zu empfehlen ein Praktikum in diesem Beruf zu machen. Nicht alle sind dafür geeignet. Sie müssen mit Blut, Urin, Kot und Erbrochenem umgehen können und zudem ist es in diesem Bereich normal, jemanden sterben zu sehen
  • Sie werden In der Altenpflegeschule Medizin, Anatomie, Arzneimittelkunde, Neurologie, Pflege, Psychologie, Soziologie, Rechtslehre, Krankheitslehre und auch Hauswirtschaft lernen und auch noch andere Fächer haben, z.B. Deutsch oder Seniorengymnastik.
  1. Erstellen Sie sich eine Bewerbungsmappe mit Ihrem Bewerbungsfoto und Lebenslauf, um examinierte Altenpflegerin zu werden. Neuerdings gibt es besondere Maße für Bewerbungsfotos, achten Sie darauf. Schreiben Sie keine Bewerbungen nur auf einem karierten DIN A 4 Blatt, sondern wählen Sie weißes Schreibmaschinenpapier. Auch Kringel in Blumenform um Ihr Bewerbungsfoto sollten Sie meiden, auch wenn Ihnen dies gefällt. Erklären Sie ebenfalls in Ihrem Bewerbungsschreiben, weshalb Sie in diesen Beruf eintreten möchten.
  2. Senden Sie nun Ihre Bewerbungsunterlagen an mehrere Pflegeheime, Altenheime oder ambulante soziale Einrichtungen Ihrer Wahl, je nachdem für welches Gebiet Sie sich entschieden haben. Sie könnten auch im Telefonbuch nach Heimen in Ihrer näheren Umgebung suchen, denn auch der Fahrweg zu Ihrer neuen Arbeitsstätte sollten Sie als ein Kriterium bewerten, wenn Sie selbst noch keinen Führerschein besitzen. Natürlich können Sie auch auf Zeitungsinserate von Altenpflegeheimen antworten oder ganz modern eine Internetbewerbung abschicken. Danach warten Sie auf hoffentlich positive Resonanz von den Heimbetreibern und werden zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen, um dann zur examinierten Altenpflegerin zu werden.

Von der Altenpflegerin zur Fachkraft werden

  • Stellen Sie sich auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit ein, wenn Sie examinierte Altenpflegerin werden möchten. Es wird Ihnen in diesem Beruf nie langweilig werden. Seit einigen Jahren werden die Anforderungen an Sie als eine examinierte Altenpflegerin immer höher. So ist es auch schade, dass für die Dokumentation Ihrer geleisteten Arbeit bald mehr Zeit als für die eigentliche Pflege verwendet werden muss.
  • Mit den Jahren kommt auch die Erfahrung, so werden Ihnen viele Dinge, die Sie anfangs tun, oft als seltsam vorkommen. Dinge, die vielleicht für Sie nicht angenehm sind, aber medizinisch notwendig und unerläßlich sind. Nehmen Sie ruhig auch Ratschläge von älteren Pflegekräften an, egal ob gelernt oder ungelernt. Manchmal weiß eine Pflegehelferin, die 20 Jahre in der Pflege tätig ist, mehr praktischen Rat als eine examinierte Fachkraft, die gerade ein Jahr im Berufsleben steht.
  • Nicht immer kommen Ihnen ältere Leute lieb und nett vor, es gibt auch schwierige Bewohner, die Sie dennoch höflich und respektvoll behandeln müssen
  • Als Schülerin, die zur examinierten Altenpflegerin ausgebildet wird, sind Sie für keine Fehler verantwortlich. Zu Ihrer Seite muß in der Regel eine examinierte Kraft stehen, an die Sie sich wenden können. Keinesfalls dürfen Sie eine Station alleine leiten oder die Nachtschicht alleine machen. Sie sind auch als Altenpflegehelferin mit einjähriger Berufsausbildung nicht berechtigt, Medikamente zu spritzen oder medizinische Maßnahmen durchzuführen. Dies obliegt alleine einer examinierten Altenpflegerin.
Teilen: