Darüber sollten Sie sich bei der Klavieranschaffung Gedanken machen
- Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, sollten Sie berücksichtigen, dass ein Piano ganz schön laut sein kann. Deshalb sollten Sie noch vor dem Kauf mit Ihren Nachbarn sprechen und gegebenenfalls feste Übungszeiten vereinbaren, damit sich niemand gestört fühlt.
- Ein Klavier ist nicht gerade günstig, überlegen Sie deshalb genau, ob Sie das Instrument direkt kaufen möchten. Denn es könnte passieren, dass Ihr Kind anfangs noch sehr begeistert ist und nach kurzer Zeit feststellt, dass es doch kein Piano spielen möchte.
- Sie müssen Ihr erstes Klavier nicht unbedingt kaufen, sondern können es auch gegen eine monatliche Gebühr mieten. Nach einer "Probezeit" können Sie dann immer noch entscheiden, ob Sie ein eigenes Instrument kaufen möchten oder nicht.
Erstes Klavier - das ist wichtig
- Sie haben sich entschieden, Ihr erstes Klavier zu kaufen? Dann sollten Sie Ihr Kind beim Kauf unbedingt mitentscheiden lassen. Schließlich ist es sein Instrument. So kann Ihr Nachwuchs ausprobieren, wie sich das Spielen auf dem Piano anfühlt und es wird merken, welches Instrument es mag und welches nicht.
- Je nachdem, wie viel Geld Sie investieren möchten, stellt sich nun die Frage, ob das Instrument neu sein sollte oder gebraucht sein kann.
- Grundsätzlich können Sie auch ein gebrauchtes Piano kaufen, Sie sollten es sich dann ganz genau anschauen. Am besten ist es, wenn Sie dieses direkt beim Klavierbauer oder im Fachhandel erwerben. So können Sie sich vor Ort ein Bild machen und Sie haben Fachleute, die Sie beraten können. Außerdem sollten Sie verschiedene Angebote miteinander vergleichen.
- Vorab sei gesagt, dass es kein spezielles Piano für Kinder gibt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können ein und dasselbe Instrument spielen. Es gibt aber Möbel, die an die Größe des Kindes angepasst werden kann. So gehören zum Klavierkauf auch ein vernünftiger, höhenverstellbarer Hocker oder eine Sitzbank sowie eine verstellbare Pedalerhöhung. Ohne diese Möbel kommt ein Kind nicht an die Tastatur oder an die Pedalen heran - und die richtige Sitzhaltung ist beim Musizieren sehr wichtig.
- Denken Sie auch daran, dass Sie das Instrument irgendwie transportieren müssen - dafür gibt es Spezialisten, die das Piano direkt zu Ihnen nach Hause bringen.
- Nach dem Aufstellen muss das Piano außerdem gestimmt werden.
Herkömmliches Klavier oder Elektropiano: Was ist besser geeignet und was gilt es zu beachten? Die …
Das sollten Sie bei gebrauchten Instrumenten beachten
- Schauen Sie sich den äußeren Zustand an. Sind die Tasten alle auf einer Höhe und ist da nicht zu viel Spiel? Spielen Sie die Tasten an. Diese sollten auf keinen Fall quietschen und müssen beim Loslassen verstummen.
- Sehen Sie nach, ob Sie auf dem Resonanzboden Risse entdecken.
- Prüfen Sie auch die Pedalen. Diese sollte keine Geräusche machen.
- Außerdem muss das Klavier regelmäßig gestimmt und bespielt worden sein.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?