Alle Kategorien
Suche

Ersatz für Backpulver – so geht Ihr Kuchen dennoch auf

Welchen Ersatz für Backpulver gibt es, geht ein Kuchen überhaupt wie gewünscht auf, wenn Sie auf das phosphathaltige Triebmittel verzichten? Die Antwort lautet: Ja. Einerseits gibt es in Bioläden und Reformhäusern Weinstein-Backpulver, das auf Phosphat verzichtet, und andererseits gibt es die Möglichkeit, auf die kraftvolle Wirkung von Eiweiß zurückzugreifen.

Eischnee ersetzt beim Rührteig das Backpulver.
Eischnee ersetzt beim Rührteig das Backpulver.

Was Sie benötigen:

  • Basisrezept Rührteig:
  • 4 Eier
  • Deren Gewicht entsprechend:
  • Zucker
  • Margarine
  • Mehl
  • Puderzucker
  • Espresso-Marmorkuchen:
  • 4 Eier
  • Deren Gewicht entsprechend:
  • Zucker
  • Margarine
  • Mehl
  • Gemahlene Hasel- oder Walnüsse
  • 40 g Kakaopulver
  • 1 Tasse starker Espresso
  • 5 getrocknete Feigen
  • Puderzucker

Ersatz für Backpulver - so gelingt ein Eischnee-Teig

Für einen Rührteig können Sie die Lockerungs- und Triebfähigkeiten von Eischnee als Ersatz für Backpulver nutzen. Ein nach dieser Methode zubereiteter Teig steht dem anderen in nichts nach, weder im Geschmack noch in der Lockerheit. Im Folgenden ein Basis-Rezept für einen Rührteig.

  1. Wiegen Sie zunächst vier Eier mit Schale ab und messen entsprechend deren Gesamtgewicht in gleicher Menge jeweils Mehl, Margarine und Zucker ab. Wenn Sie den Kuchen nicht ganz so süß möchten, können Sie den Zucker auch entsprechend reduzieren.
  2. Trennen Sie nun die Eier und schlagen das Eiweiß zu sehr steifem Schnee.
  3. In einer anderen Schüssel schlagen Sie das Eigelb zuerst nur mit dem Zucker, bis dieser sich aufgelöst hat, und geben dann die Margarine hinzu. Wieder gut verrühren. Abschließend sieben Sie das Mehl ein und rühren es unter.
  4. Nun heben Sie den Eischnee unter die Teigmasse. Das machen Sie am einfachsten mit einem breiten Löffel, den Sie immer nur in einer Richtung durch den Teig ziehen.
  5. Backen Sie den Kuchen anschließen in einer ausgefetteten Backform im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 45 bis 50 Minuten. Lassen Sie den Kuchen erst etwas abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form stürzen. Sobald er ganz erkaltet ist, können Sie ihn mit Puderzucker bestäubt servieren.

Espresso im Marmorkuchen - ein köstliches Rezept

  1. Auch für diesen saftigen Marmorkuchen verwenden Sie Eischnee als Ersatz für Backpulver. Bereiten Sie also zunächst einen Basisteig, wie oben beschrieben, zu. Ersetzen Sie dabei jedoch die Hälfte des Mehls durch gemahlene Hasel- oder Walnüsse.
  2. Halbieren Sie dann den Teig und fügen der einen Hälfte 40 g Instantkakao und einen starken abgekühlten Espresso hinzu. Sorgfältig unterheben.
  3. In die andere Teighälfte arbeiten Sie fünf sehr klein geschnittene getrocknete Feigen ein. Achten Sie bei beiden Teigen darauf, dass Sie vorsichtig vorgehen, damit die luftige Konsistenz des Eischnees nicht zerstört wird.
  4. Anschließend füllen Sie erst den Espresso-Teig in eine Gugelhupfform und geben dann den hellen Teig darüber. Vermischen Sie beide mit einer Gabel durch leichte Spiralbewegungen etwas miteinander. So entsteht ein Muster im Kuchen.
  5. Backen Sie den Marmorkuchen nun unter den gleichen Bedingungen, wie oben beschrieben.





Teilen: