Erika - ein farbig schillerndes Gewächs

Damals wie heute begeistert das in vielen Farben schimmernde Heidekraut die Menschen und sicherlich ist Ihnen die in Weiß, Rosa, Rot, Violett oder Lila blühende Erika schon häufig bei Spaziergängen in Wald, Feld und Flur begegnet.
- Heidekraut, auch Heide, Erika oder Erikakraut genannt, zählt zur Familie der Ericaceae (Heidekrautgewächse). Wussten Sie schon, dass es weltweit mehr als 800 Arten dieser Pflanzengattung gibt und diese ursprünglich in Afrika beheimatet sind?
- Allerdings sind die meisten Heidearten nicht winterhart - nur einige davon gedeihen in Europa und überstehen die kalten Frostperioden.
- Zu diesen gehören zum Beispiel die winterharte Calluna vulgaris - allgemein als Besenheide bekannt und eng mit dem Erikakraut verwandt; Erica carnea (Schneeheide) - eine gut kälteresistente Heideart - sowie Erica tetralix, eine winterfeste Glockenheide.

So können Sie sich auch hierzulande die hübschen Heidekräuter ins Haus holen und Ihren Garten verschönern.
Die winterharte Erika gehört zu den immergrünen Heidepflanzen. Das anspruchslose Gewächs ist …
Heidekraut im Garten anpflanzen
Gestalten Sie auf Ihrem Grundstück Ihre individuelle Heidelandschaft, die zu einer Oase des Wohlbefindens und der Ruhe werden kann.
- Heidekräuter lieben sonnige Plätze, auf denen sie ungehindert ihre Blüten und kräftige Farben entfalten können.
- Die Erika ist zwar recht pflegeleicht und anspruchslos, bevorzugt zum Gedeihen dennoch leicht saure, sandige, torf- sowie humushaltige Böden. Hierfür geeignete Erde können Sie im Gartenmarkt erwerben und Ihrer Beeterde untermischen.
- Setzen Sie beim Pflanzen die Heidegewächse tief in die Erde hinein, sodass sich der Wurzelballen auch dann noch vollständig unter der Erde befindet, wenn sich der Boden nach einiger Zeit gesetzt hat.
- Damit das Heidekraut in Ihrem Garten richtig zur Geltung kommt und ein harmonisches Bild ergibt, pflanzen Sie es auf keinen Fall in Reih und Glied an, sondern in kleine Gruppen. Auf einen Quadratmeter kommen etwa acht bis zwölf Pflanzen einer Sorte, im Abstand von ungefähr 30 cm.

Achten Sie dabei auch auf die unterschiedlichen Wuchshöhen der einzelnen Heidearten sowie eine ansprechende Farbkombination, damit Sie sich lange Zeit an der hübschen Farbenpracht erfreuen können.





Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?