Was Sie benötigen:
- durchlässiges Material zum Abdecken
Erdbeeren sind winterhart
- Die empfindlichen Gewächse gehören zwar zu den mehrjährigen Gartenpflanzen, erfrieren aber schon bei wenigen Graden Celicius unter null. Die zarten Blätter werden schnell schwarz und verkümmern. Vor allem das Wurzelwerk leidet unter der frostigen Winterkälte, da seine Triebe nicht sehr tief in die Erde gelangen. Sind die Wurzeln erst einmal beschädigt, kann das für die Fruchtentwicklung und für die ganze Pflanze das Ende sein.
- Möchten Sie auch im nächsten Frühjahr wieder schmackhafte Erdbeeren ernten, müssen die Pflanzen schadlos überwintern. Das gelingt mit etwas Aufwand.
Überwintern im Gartenbeet
- Warten Sei nicht bis zum Frost, sondern bringen Sie den Schutz zum Überwintern rechtzeitig an. Legen Sie zwischen und um die einzelnen Erdbeeren, direkt über dem Boden, Vlies, Reisig, Stroh oder Holzwolle.
- Verwenden Sie nur durchlässige Materialien. Damit vermeiden Sie Fäulnis und den Befall durch Pilzsporen.
In beweglichen Gefäßen gepflanzt
- Kultivieren Sie die Erdbeeren im Blumenkästen, Töpfen oder Kübeln, brauchen sie über den Winter einen geeigneten Standort. Ideal ist ein wettergeschützter Platz an der Hauswand, an einer Mauer u. Ä.
- Falls Sie einen sehr kalten Winter befürchten, bringen Sie auch an diesen Pflanzen einen zusätzlichen Kälteschutz mit den bereits genannten Materialien an.
Ganz gleich ob Sumpf- oder Wasserpflanze, wer viel Freude an ihnen haben möchte, sollte ihre …
Im Sommer und auch beim Überwintern benötigen die Erdbeeren Wasser. Gießen Sie an frostfreien Zeiten nur so viel, dass keine Staunässe entstehen kann. Sind Winterkälte und Spätfröste vorüber, entfernen Sie die Abdeckung rechtzeitig. Dann haben Krankheiten keine Chance, und die Pflanzen tragen bald wieder Früchte.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?