Was Sie benötigen:
- Küchensieb
- Küchenkrepp
Wenn die richtige Lagerung für Erdbeeren nicht stimmt
Kennen Sie das? Sie haben richtig schöne, frische Erdbeeren gekauft und möchten auch lange etwas davon haben, doch schon ein oder zwei Tage später können Sie die süße Frucht entsorgen. Um lange was von Erdbeeren zu haben, kommt es auf die richtige Lagerung an, dabei passieren oft folgende Fehler:
- Raumtemperatur: Die Erdbeeren werden nicht im Kühlschrank gelagert, sondern in einer verschlossenen Dose, die von Raumtemperatur umgeben ist. Bei solch einer Lagerung können Sie die Erdbeeren garantiert am nächsten Tag wegwerfen.
- Kühle Temperaturen: Die Erdbeeren werden zwar kühl gelagert aber das Gefäß, in dem sie gelagert werden, ist nicht geeignet. Vermeiden Sie geschlossene Gefäße.
So lagern Sie die Früchte richtig im Kühlschrank
- Bevor die Erdbeeren im Kühlschrank gelagert werden können, sollten Sie gründlich gewaschen werden. So sind sie auch direkt bereit zum Verzehren.
- Nach dem Waschen können Sie die Erdbeeren mit einem Küchenkrepp trocken tupfen. Das ist wichtig, denn wenn sie zu nass sind, werden sie bei der Lagerung im Kühlschrank schneller matschig.
- Geben Sie die Erdbeeren in ein Küchensieb und stellen Sie dieses in den Kühlschrank. Am besten eignet sich das Gemüsefach für die Lagerung der Erdbeeren. Das Fach können Sie mit Küchenkrepp auslegen, so kann überschüssiges Fruchtwasser sofort aufgesaugt werden.
Frische Muscheln bleiben nur lange frisch, wenn diese richtig gelagert werden. Auch vor dem Lagern …
Der Vorteil dieser Lagerung ist, dass die Erdbeeren auch von unten mit Sauerstoff versorgt werden und sie durch das Abtreten des Fruchtwassers nicht in ihrem Saft liegen, denn das führt dazu, dass Erdbeeren weniger lange haltbar sind.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?