Was Sie benötigen:
- Kübel
- Wasser
- Dünger
- Winterquartier
Der Enzianstrauch ist bezaubernd
- Mit der Zierpflanze nebenan kann ein einfacher Ruheplatz schnell zum Lieblingsruheplatz werden. Das liegt an den zahlreichen hübschen Blüten. Mit ihren strahlenden blauen oder weißen Blättern und den knallgelben Staubgefäßen betören sie vor allem die Romantiker.
- Je nach Belieben gedeiht die Zierpflanze im Freiland oder im Kübel. Im Kübel kann sie auf den Balkon und die Terrasse und zum Schutz vor Frost ins Winterquartier.
- Ein Enzianstrauch ist einfach zu ziehen, auch als Hochstamm. Schon bei anspruchsloser Pflege gedeiht er prächtig und bringt ein betörendes Blütenmeer hervor.
Den Lycianthes rantonnetii pflegen
- Geben Sie ihm einen geschützten und sonnigen Standort. Damit die Blüten zahlreich erscheinen, gießen Sie ausreichend, vor allem an heißen Sommertagen. Düngen Sie in der Wachstumsphase, von März bis Ende September.
- Bevor der erste Frost im Anmarsch ist, stellen Sie den Enzianstrauch ins Winterquartier. Dort sollte eine Temperatur zwischen 5 und 12 Grad herrschen und es nicht übermäßig hell sein. Gießen Sie auch in dieser Zeit, aber nur so viel, dass Erde und Wurzelballen nicht austrocknen.
- Im Frühjahr stutzen Sie die zu lang gewordenen Triebe. Die Pflanze wird schnell wieder neu austreiben und die reizvollen Blüten entfalten.
In Asien und im Mittelmeerraum hat der Granatapfel als Kulturpflanze eine lange Tradition. …
Die Zierpflanze ist krank
- Bemerken Sie am Enzianstrauch starken Blattverlust, können das Gründe für eine mangelnde Wasser- oder Nährstoffgabe sein. Bilden sich extrem lange Triebe aus, kann das an zu viel Nahrung liegen. Zudem erscheinen weniger Blüten.
- Manchmal wird der Strauch von Schädlingen befallen. Schauen Sie nach Blattläusen, Weiße Fliegen oder Spinnmilben.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?