Grundlagen zum Verständnis
- Eine Frau ist normalerweise an sechs Tagen fruchtbar. Diese addieren sich aus der Befruchtungsspanne der Eizelle nach dem Eisprung und der Lebensdauer der Spermien. Die Eizelle selbst kann nur ca. 18 Stunden nach erfolgtem Eisprung befruchtet werden. Die Spermien können aber drei bis fünf Tage im Körper der Frau überleben. Zusammen ergibt sich also eine Befruchtungszeit von sechs Tagen, nämlich fünf Tage vor und einen Tag nach dem Eisprung.
- Der Eisprung ist bei einem sehr regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen am 14. Tag des Zyklus. Der erste Zyklustag ist dabei immer der erste Tag der Menstruation. Der Zeitpunkt des Eisprungs kann aber durch Stress, Krankheit oder einfach einen unregelmäßigen Zyklus auch davon abweichen, weshalb Sie sich niemals einfach auf Ihren Kalender verlassen dürfen.
- Mit dem Eisprung gehen bestimmte Veränderungen einher. Zum einen steigt die Temperatur der Frau signifikant an, zum anderen verändert sich der Zervixschleim: Er wird klar und lässt sich zu einem Faden ausziehen. Außerdem wird der Muttermund weich und öffnet sich leicht.
So berechnen Sie die empfängnisfreien Tage
Um es noch einmal zu betonen: Sie können sich auf die Berechnung der empfängnisfreien Tage nicht hundertprozentig verlassen. Zwar lässt sich der Eisprung mit einiger Sicherheit bestimmen, doch sind Sie auch die fünf Tage davor fruchtbar. Wenn sich nun in einem Monat der Eisprung aus irgendwelchen Gründen früher zeigt, waren Sie auch früher als erwartet fruchtbar. Um die empfängnisfreien Tage zu errechnen, müssen Sie also einen sehr regelmäßigen Zyklus haben und sollten sich bewusst sein, dass diese Berechnung eine Empfängnis zwar unwahrscheinlich macht, aber nicht ausschließt.
- Um die empfängnisfreien Tage für den laufenden Monat zu berechnen, müssen Sie über einen längeren Zeitraum einen Zykluskalender führen, in welchen Sie Ihre Temperaturkurve, die Veränderung des Zervixschleimes und daraus folgernd den Eisprung eintragen.
- Messen Sie Ihre Temperatur immer an der gleichen Körperstelle (oral, rektal oder vaginal) und immer zur gleichen Uhrzeit vor dem ersten Aufstehen.
- Vom ersten Zyklustag bis fünf Tage vor dem Eisprung sind Sie unfruchtbar. Da Sie aber nie genau wissen, wann in diesem Monat der Eisprung stattfindet, ist diese Zeit riskanter als die Zeit nach dem Anstieg der Temperatur nach dem Eisprung. Von diesem Zeitpunkt bis zur nächsten Menstruation sind Sie relativ sicher unfruchtbar.
Den Zeitpunkt des Eisprungs und damit der fruchtbaren Tage zu kennen ist wichtig, um …
Bevor Sie sich für eine natürliche Empfängnisverhütung entscheiden, sprechen Sie mit Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Gynäkologin darüber.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?