Alle Kategorien
Suche

Elementarversicherung - so schützen Sie Hausrat und Wohngebäude

In der Versicherungsbranche wird häufig der Begriff Elementarereignisse verwendet. Bedeutung haben diese Ereignisse, sogenannte schwerwiegende umweltbedingte Einflüsse, sowohl bei der Kfz-Versicherung als auch bei der Gebäude- und Hausratversicherung. Hausrat und Gebäude können Sie durch eine spezielle Elementarversicherung absichern.

Schäden bei Überschwemmungen können existenzbedrohend sein.
Schäden bei Überschwemmungen können existenzbedrohend sein.

Während viele Autobesitzer ihr Fahrzeug mit einer Teil- oder Vollkasko gegen bestimmte Elementarereignisse absichern, lässt sich das über das Absichern ihres Eigentums durch Wohngebäudebesitzer oder Wohnungsinhaber (Hausrat) nur bedingt sagen.

Was zu Elementarereignissen gehört

  • Einerseits wird die Gefahr möglicher Elementarereignisse unterschätzt, andererseits sind die Kosten für eine Elementarversicherung in besonders gefährdeten Gegenden (Lawinen, Überschwemmung) sehr hoch, für einige Hausbesitzer aufgrund vorangegangener Versicherungsereignisse nicht mehr bezahlbar. Versicherer können außerdem Versicherungsschutz ganz verwehren.
  • Als Elementarereignisse, die Gebäude und Hausrat, schädigen können, bezeichnet die Versicherungsbranche bestimmte Wetter- und Klimabedingungen, wie zum Beispiel Gewitter mit Blitzeinschlag, Überschwemmungen, Hagelschlag, Stürme ab Windstärke acht, Lawinen und Erdbeben. Auch Schäden, die aufgrund des Gewichts schwerer Schneedecken oder Eismassen auftreten sind, versichert.
  • Man mag es kaum für möglich halten, aber auch in Deutschland besteht die Gefahr von Vulkanausbrüchen. Besonders die Eifel gilt als gefährdet. Eine Elementarversicherung ersetzt Schäden im Zusammenhang mit vulkanischen Aktivitäten.

Wohngebäude mit Elementarversicherung schützen

Das Thema Elementarversicherung ist vor allem für Immobilienbesitzer wichtig. Immerhin können Elementarereignisse Schäden verursachen, die existenzvernichtend sind.

  • Eine Pflichtversicherung ist weder die Wohngebäude- noch die Elementarversicherung.
  • Wer ein Haus mithilfe von Kredit finanziert, wird in der Regel von der Bank verpflichtet, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen. Idealerweise schließt diese Versicherung den Schutz vor Elementarschäden mit ein. Ein strenger Kreditgeber wird immer darauf bestehen.
  • Eine Wohngebäudeversicherung sichert nur bei bestimmten Ereignissen wie Einbruchdiebstahl, Feuer, Sturm und Hagel. Ihre Versicherung für Wohngebäude- und den Hausrat sollten Sie unter Umständen ergänzen. Denn extreme Wetterereignisse wie zum Beispiel Starkregen, Überschwemmung und Hochwasser sind nicht vorhersehbar.
  • Ein plötzlicher Starkregen kann Keller fluten, was schwere Schäden nach sich zieht. Selbst wenn die zu schwache örtliche Kanalisation der Grund für den Wasserrückstau ist, Schäden müssen Sie tragen. 
  • Die Versicherung von Elementarschäden gibt es als Inklusiv-Angebot ebenso wie als separate Vereinbarung in der Hausrat- oder Gebäudeversicherung. Sie müssen prüfen, welche Versicherung bei jeweiligen Schadensfällen welchen Schutz (eingeschlossen Kostenübernahme für Reparaturen, Aufräumarbeiten oder Wiederbeschaffungen) bietet.

Tipp: In gefährdeten Gegenden müssen Sie mit entsprechend hohen Versicherungsbeiträgen rechnen. Ein höherer Selbstbehalt kann dabei eine spürbare Entlastung sein.

Teilen: