Alle Kategorien
Suche

Elektro-Kühlbox vom Discounter oder Baumarkt - Tipps für effektive Nutzung

Die Elektro-Kühlbox kann während des Picknicks im Auto bleiben.
Die Elektro-Kühlbox kann während des Picknicks im Auto bleiben. © HFB_Fotos_HH / Pixelio
Die unkomfortablen Kühltaschen aus Plastik, in die ein Kühlakku gelegt werden muss, haben den Elektro-Kühlboxen Platz gemacht. In fast jedem Baumarkt und manchmal auch im Discounter sind diese praktischen Boxen für wenig Geld zu bekommen. Damit Sie mit der Kühlbox jedoch auch zufrieden sind, sollten Sie beim Kauf auf ein paar wesentliche Merkmale achten und sie so effektiv wie möglich nutzen.

Mit Sicherheit erinnern Sie sich noch an die Plastik-Kühltaschen mit Reißverschluss. Damit Lebensmittel und Getränke darin kühl gehalten werden konnten, wurden tiefgefrorene Kühlakkus reingelegt, die natürlich nach wenigen Stunden aufgetaut und somit nutzlos waren. Das Ergebnis waren warme Getränke und eine undefinierbare Brühe auf dem Boden der Tasche. Als sinnvolle Nachfolger gelten Elektro-Kühlboxen, die Sie in Baumärkten oder Discountern kaufen können. Für diese benötigen Sie zwar eine Stromquelle, aber dafür kühlen die Boxen recht effektiv und vor allem zeitlich unbegrenzt - zumindest solange sie am Strom hängen.

Elektro-Kühlbox - Vor- und Nachteile

  • Die meisten Elektro-Kühlboxen verfügen über zwei Stromkabel für unterschiedliche Stromanschlüsse. Zum einen können Sie derartige Boxen an eine normale 230-Volt-Steckdose anschließen, zum anderen verfügen sie über einen Stecker für Zigarettenanzünder oder Autosteckdosen mit 12 Volt. Dies hat den Vorteil, dass Sie die gefüllte Box zu Hause kühlhalten können und während der anschließenden Autofahrt nicht auf die effektive Kühlung der Lebensmittel und Getränke verzichten müssen.
  • Die Außenseiten der Box sind relativ dick und meist doppelwandig. Dies hat einen zusätzlichen Isolierungseffekt, an den die ursprünglichen Plastik-Kühltaschen nicht herankommen.
  • Die gute Isolierung hat natürlich auch Nachteile. Elektro-Kühlboxen sind auch leer bereits relativ schwer. Für weitere Fußmärsche sind sie deshalb nicht wirklich geeignet.
  • Was den Stromverbrauch angeht, sind die Hersteller von Elektro-Kühlboxen mittlerweile bestrebt, diesen so gering wie möglich zu halten. Da Sie eine derartige Box jedoch im Normalfall nicht als Ersatz für den heimischen Kühlschrank verwenden werden, ist der relativ geringe Energieverbrauch wahrscheinlich nur sekundär.

Kühlbox im Discounter oder Baumarkt kaufen - darauf sollten Sie achten

  • Elektro-Kühlboxen sind bereits ab knapp 30 Euro erhältlich. Hochpreisigere Modelle von rund 60 bis 100 Euro sind jedoch keine Seltenheit. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, ob das günstige Discounter-Schnäppchen wirklich Ihren Ansprüchen genügt. Vielleicht ist es sinnvoller, eine größere Produktauswahl zu begutachten und zu vergleichen, denn es gibt durchaus Unterschiede in der Ausstattung.
  • Wenn Sie die Box an die heimische Steckdose anschließen möchten, sollten Sie überprüfen, ob sie tatsächlich einen Anschluss für 230 Volt bietet. Manche Geräte verfügen lediglich über einen 12-Volt-Stecker für den Zigarettenanzünder.
  • Müssen Sie mit der vollen Kühlbox häufiger größere Strecken laufen, lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Modells mit Rollen.
  • Nicht alle Kühlboxen bieten genügend Platz für hohe Flaschen. Gehören 1,5- oder gar 2-Liter-Flaschen zu Ihrem Standard-Repertoire, sollten Sie bei der Wahl des geeigneten Gerätes besonders auf die Innenraummaße achten.

So nutzen Sie die Kühlbox effektiv

  • Wenn Sie eine geschlossene Elektro-Kühlbox an den Strom hängen und nach einiger Zeit hineingreifen, werden Sie kaum einen Temperaturunterschied feststellen. Die Box kühlt nicht sich selbst, sondern in erster Linie ihren Inhalt. Das Vorkühlen der Box ist deshalb überflüssig. Es genügt, wenn sie beim Befüllen Zimmertemperatur hat. Je nach Inhalt reduziert diese sich dann relativ schnell, sobald die aktive Kühlung beginnt.
  • Wie lange die Kälte im Inneren der Elektro-Kühlbox ohne Stromversorgung hält, ist natürlich auch von ihrer Isolierung abhängig. Ausschlaggebender ist jedoch, was und wie viel sich in der Box befindet. Materialien wie Glas oder Porzellan, die leicht Temperatur annehmen, speichern und abgeben sind deshalb vorteilhafter als Kunststoffe, Pappen oder Papier.
  • Auch die beste Elektro-Kühlbox wird ohne aktive Kühlung mit der Zeit warm. Vermeiden Sie es deshalb, sie in die Sonne zu stellen, sondern suchen Sie einen schattigen Platz für die Box.
  • Möchten Sie die Kühlbox verwenden, um Einkäufe nach Hause zu transportieren, sollte die Box vorher nicht den ganzen Tag über im warmen Auto stehen. Vor allem bei geschlossenem Deckel kann die Box auch im Inneren sehr warm werden. Je nach Dauer der Fahrtstrecke und des Einkaufs genügt es auch nicht, wenn Sie die Box unmittelbar vor dem Wegfahren einstöpseln. Packen Sie Ihre gekauften Lebensmittel in diesem Fall besser nicht um oder holen Sie die Box zum Abkühlen zeitig vor Ihrer Einkaufsfahrt ins Haus.
Teilen: