Das Elefantenohr - Wissenswertes
Ausladende, kräftige und hängende Blätter gaben der Pflanze den Namen. Weitere Merkmale für diese Amaryllisart sind das paarweise Wachstum der Blätter und die typischen gelben Flecken auf der Oberseite. Bei guter Pflege erreicht das Elefantenohr eine Höhe von bis zu 30 Zentimetern.
Die Herkunft der Pflanze "Haemanthus Albiflos" ist das südliche Afrika. Dort ist sie vorwiegend als Zwiebelgewächs bekannt, während sie sich hierzulande in die Reihe Zimmerpflanzen mit einem ungewöhnlichen Touch einordnet.
Das Elefantenohr ist eine gute Wahl für Pflanzenliebhaber mit einem Hang zu großteiligem Wuchs. Entfaltet es von Sommer bis Herbst die prächtigen Blüten, strahlt es pure Exotik aus. Die Knospen erscheinen dabei meist weiß und sprießen aus dem Schaft.
Haemanthus Albiflos - Pflegetipps
Die Zimmerpflanze ist ausdauernd und anspruchslos. Nehmen Sie ein solches Prachtstück mit nach Hause, wird Sie Ihre Sammlung um eine weitere Besonderheit bereichern. Ebenso spricht die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten für die Wahl.
Stellen Sie die Exotin an einen hellen und sonnigen Platz. Steht sie im Halbschatten, müssen Sie mit dem Verlust der Blüten rechnen. Achten Sie auf eine ausgewogene Zimmertemperatur, die im Sommer bis zu 30 Grad und während der Winterzeit zwischen 10 und 15 Grad Celsius betragen darf.
Das Edellieschen, eine Züchtung des Fleißigen Lieschens, ist eine der wenigen Pflanzen, die einen …
Besonders wichtig ist das regelmäßige Befeuchten der Erde. Da es sich um ein Zwiebelgewächs handelt, ist dieses in der Lage, Wasser einzuspeichern. Eine brauchbare Eigenschaft, wenn das Gießen kurzzeitig ausbleibt.
Um eine besonders lange und schöne Blütezeit zu erreichen, düngen Sie monatlich mit etwas Flüssigdünger. In der Winterzeit befindet sich die Pflanze in der Ruhephase und benötigt daher weniger Wasser. Einmal im Monat etwas Flüssigdünger unterstützt den Wuchs von Blatt und Blüte.
Möchten Sie mehr als ein Elefantenohr besitzen, ist die Vermehrung möglich. Dazu trennen Sie im Frühjahr die Tochterzwiebeln von den Brutzwiebeln vorsichtig ab und legen diese in feuchte Erde. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln der Knollen nach unten schauen.
Setzen Sie Ihren Schützling nur um, wenn die Erde ausgelaugt oder der Topf zu klein geworden ist. Dazu nehmen Sie das Exemplar vorsichtig aus dem Topf, ohne den Wurzelballen zu beschädigen. Anschließend setzen Sie es in Blumenerde, die Sand und Torf enthält.
Pflegemethode | Pflegehinweise |
Standort | hell und sonnig, warm |
Erde | Blumenerde mit Torf und Sand |
Wasser | die Erde feucht halten |
Dünger | monatlich etwas Flüssigdünger |
Vermehrung | durch Tochterzwiebeln |
Krankheiten und Schädlinge der Pflanze
Steht die Pflanze in Staunässe, kann Wurzelfäule entstehen. Tritt eine Überfeuchtung auf, lassen Sie die Pflanze an der frischen Luft abtrocknen, indem Sie die Wurzel aus dem Topf ziehen.
Entdecken Sie kleine weiße Spinnen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Spinnmilben. In diesem Fall ist eine konsequente Bekämpfung notwendig.
Anfangs hilft oftmals noch das Abduschen mit einem kräftigen Wasserstrahl. Haben sich die Schädlinge schon ausgebreitet, bilden sich feine Gespinste auf dem Elefantenohr. Dann müssen Sie zwangsläufig zur chemischen Keule greifen.
Ohne Zweifel ist das Elefantenohr ein echter Hingucker. Die fleischigen Blätter und die imposante Blüte machen etwas her. Aber nur, wenn die Pflege stimmt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?