Was Sie benötigen:
- grüner Kosmetikstift
- Peeling
- hautfarbenen Puder
- Kamilleblüten
- Salz
- Sahne
So gehen Sie den Eiterpickeln an den Kragen
Am Schlimmsten ist, wenn die Eiterpickel im Gesicht auftauchen. Leider sind sie dort am häufigsten.
- Dann steht man auch noch vor einem Date und das Make-up hilft so gar nicht weiter. Rund um den Eiterpickel bildet sich in der Regel eine Entzündung. Wenn Sie versuchen ihn abzudecken, sieht es meist noch schlimmer aus.
- Wenn Sie einen wichtigen Termin haben, können Sie ihn mit einem grünen Kosmetikstift abdecken. Das Grün lässt die Rötungen meist verschwinden. Benutzen Sie danach hautfarbenen Puder. Es ist wichtig, dass die Haut atmen kann.
- Die Eiterpickel entstehen nicht nur in der Pubertät, sondern auch noch im Alter. Meist liegt es an ungesunder Ernährung, den Umwelteinflüssen und an nicht ausreichender Hygiene.
- Gehen Sie vorab zu einem Hautarzt und lassen Sie die Eiterpickel untersuchen, damit beispielsweise organische Ursachen ausgeschlossen werden können.
- Wichtig ist eine ausreichende Hygiene. Kaufen Sie sich ein mildes Peeling am besten aus der Apotheke. Lassen Sie sich dort beraten.
- Sie sollten das Peeling einmal die Woche mit leichten und sanften kreisenden Bewegungen durchführen. Das Peeling ist wichtig, damit die Hautschüppchen runterkommen und die Haut wieder atmen kann.
- Sie können das Peeling sehr günstig auch selbst herstellen: Mischen Sie Salz mit Sahne und führen das Peeling wie oben beschrieben durch.
- Ein Kamillendampfbad hilft sehr gut gegen die Eiterpickel. Die Kamille wirkt entzündungshemmend und durch das Schwitzen wird die Haut gereinigt und beruhigt sich wieder.
- Drücken Sie die Pickel nie aus. Das sollte nur eine Kosmetikerin machen. Ein monatlicher Besuch bei ihr kann eine Linderung verschaffen. Die Pickel werden dann vorab desinfiziert. So können Sie sich nicht mehr entzünden.
- Die Probleme mit Eiterpickeln haben recht viele Menschen. Halten Sie Ihre Haut immer sauber und entfernen Sie wöchentlich die Hautschüppchen.
- Stellen Sie Ihre Ernährung kurzweilig um (für circa drei Monate). Essen Sie Obst und Gemüse, Fisch und helles Fleisch. Trinken Sie viel Wasser und/oder Kräutertee. Überprüfen Sie nach drei Monaten, ob Ihre Haut besser geworden ist.
Das Entfernen von Eiterpickeln ist nicht ganz ungefährlich. Das Ausdrücken Ihrer Eiterpickel mit …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.