Alle Kategorien
Suche

Einen Koiteich anlegen

Ein Koiteich ist ein Blickfang im Garten. Er bildet nicht nur den Lebensbereich für Ihre Fische, sondern dient auch als Biotop für andere Wildtiere. Dabei sollten Sie den Bau genau planen, damit Fehler vermieden werden.

Einen Koiteich mit Bedacht anlegen
Einen Koiteich mit Bedacht anlegen

Was Sie benötigen:

  • Kunststoffteich
  • Pflöcke mit Seil
  • Zollstock
  • Schaufel
  • Spaten
  • Hacke
  • Sand
  • Wasserfilter
  • Wasserspiele
  • Wasserpflanzen
  • Zierkies oder Steinplatten
  • Koikarpfen

Vorbereitungen für Bau vom Koiteich

  • Bevor Sie einen Koiteich bauen, sollten Sie darüber nachdenken, in welchem Teil Ihres Gartens er am besten zur Geltung kommt. Möchten Sie ihn von Ihrem Sitzstandort, beispielsweise von der Terrasse aus, gut sehen, sollte er sich in deren Nähe befinden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der enge Kontakt zum Biotop Vögel und andere scheue Gartentiere davon abhalten kann, sich dort aufzuhalten.
  • Beachten Sie, dass die Fische zur Gesunderhaltung viel Wasser benötigen, sodass Sie für jedes Tier ungefähr drei Kubikmeter berücksichtigen müssen. Aus diesem Grund sollte der Gartenteich für drei Fische bereits eine Fläche von dreimal drei Metern aufweisen, um bei mindestens einem Meter Tiefe ein entsprechendes Wasservolumen zu erreichen.
  • Ihr Koiteich sollte nicht einer Wassergrube gleichen. Daher ist es notwendig, auch eine Uferzone anzulegen, deren Fläche zu der des Gewässers addiert werden muss. Nur durch dieses Flachwassergebiet erhält Ihr Teich das Aussehen eines natürlichen Biotops. 
  • Vor dem Bau sollten Sie auf eine ausreichende Beschattung für Ihren Teich achten. Pralle Sonne erhitzt das Wasser, vermindert dessen Sauerstoffgehalt und fördert die Algenbildung. Für den Schutz können Sie Bepflanzungen, die sich besonders in südlicher Richtung befinden, oder beispielsweise ein Sonnensegel nutzen. Auf den Bau in Nähe von Bäumen sollten Sie verzichten, da nachwachsende Wurzeln das Material des Beckens zerstören können.
  • Sie sollten bedenken, dass im Herbst das abfallende Laub Ihren Teich verschmutzen kann. Auch wenn ein für diese Jahreszeit über das Gewässer gespanntes Netz kein optischer Genuss ist, sollten Sie auf dieses Hilfsmittel nicht verzichten und notwendige Vorrichtungen schon beim Teichbau anbringen.
  • Beachten Sie, dass beim Aushub für das Gewässer viel Gartenerde anfällt, die es zu beseitigen gilt. Benötigen Sie den Boden nicht selber, sollten Sie im Vorfeld bei Nachbarn und Freunden wegen der Verwendung nachfragen.
  • Sie können sich für einen Fertigteich aus frostbeständigem Kunststoff entscheiden. Dieses im Gartenhandel oder im Internetshop erhältliche Becken unterscheidet sich in Form und Größe, sodass Sie das passende für Ihren Garten aussuchen können.
  • Ein individueller Bau ist nur mit Teichfolie zu bewerkstelligen. Mit diesem Material haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gewässer nach Ihrem Geschmack zu gestalten, wobei Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Bau des Teichs mit einem Kunststoffbecken

Sie sollten vor dem Anlegen des Gartenteichs berücksichtigen, dass manche Arbeiten von Ihnen nicht alleine bewältigt werden können. Fragen Sie daher bei Nachbarn oder Freunden um Hilfe nach.

  1. Messen Sie das Areal für Ihren Koiteich aus und stecken Sie es mit Pflöcken und einem Seil ab. Beginnen Sie den Erdaushub an der in Zukunft tiefsten Stellen und arbeiten Sie sich zu den immer flacher werdenden Seitenrändern vor. Bei einem Fertigteich muss das Ausheben der Erde der Form des Beckens angepasst werden.
  2. Stellen Sie das Kunststoffbecken in das ausgehobene Loch und überprüfen Sie, ob es hineinpasst. Meistens sind kleine Nachbesserungen durchzuführen.
  3. Nachdem Sie das Teichbecken nochmals entfernt haben, bedecken Sie den Bodengrund mit dem Sand, stellen den Fertigteich auf diese Schicht und überprüfen mit einer Wasserwaage, ob es an keiner Stelle abschüssig ist. So verhindern Sie das Überlaufen des Teichwassers und durch die zusätzliche Höhe der Sandschicht ein Einlaufen von Regenwasser.
  4. Befüllen Sie das Becken zu einem Drittel mit Wasser, damit es sich im Sand "setzen" kann. Füllen Sie die Hohlräume zwischen Teich und Aushub mit Sand aus und bewässern Sie das Füllmaterial, damit es sich verfestigt.
  5. Setzen Sie nun Ihren Wasserfilter und ausgesuchte Wasserspiele ein. Dekorieren Sie Ihren Koiteich mit Schwimm-, Sumpf- und anderen Teichpflanzen, die in Kies oder speziellen Körben ihren Platz zum Wachsen finden. Verschönern Sie den Rand des Beckens mit Kieselsteinen oder Steinplatten.
  6. Geben Sie das restliche Wasser in das Gewässer hinein und erfreuen Sie sich an Ihrem neuen Gartenteich. Sie sollten mit dem Besatz von Fischen erst nach vier Wochen beginnen, um ein Gleichgewicht in Ihrem Biotop zu erreichen, wozu das Anwachsen der Pflanzen, aber auch die Bildung von Kleinstlebewesen im Wasser gehören.
Teilen: