Den richtigen Kinderbuggy finden
Um den richtigen Kinderbuggy zu finden, ist es zunächst wichtig zu wissen, ab wann Ihr Kind in einem Buggy transportiert werden kann. Eine Faustregel lautet hier, dass das Kind selbstständig sitzen kann. Noch besser ist aber, wenn das Kind sich auch selbstständig aufsetzt.
- Viele Anbieter geben ihre Buggys bereits ab einem Alter von 6 Monaten frei. Kein Baby kann sich jedoch in diesem Alter schon selbst aufsetzen. Dies ist erst ca. ab dem 9. Monat bis 1. Jahr der Fall. Sie sollten besonders darauf achten, damit Ihr Kind später keine Haltungs- und Rückenschäden bekommt.
- Im ersten Lebensjahr ist der Kopf des Babys noch überproportional groß. Bei langem Sitzen wird die Rücken- und Nackenmuskulatur zu sehr beansprucht und es kommt zu Rücken- und Haltungsschäden.
- Gerade wenn Sie den Buggy schon sehr früh verwenden möchten und das Kind darin auch schlafen soll, ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Kinderbuggy über eine gute Liegefunktion verfügt. Viele Kinderbuggys haben allerdings auch noch eine bedingte Liegefunktion. Hier kann man zwar die Rückenlehne verstellen, allerdings nicht ganz flach.
- Der Kinderbuggy sollte außerdem unbedingt über ein Sonnendach verfügen, damit die Sonne nicht direkt auf das Kind prallt. Zusätzlich kann man oft noch einen Regenschutz für den Kinderbuggy dazu erwerben. Dies ist zu empfehlen, wenn Sie den Buggy oft zum Einkaufen oder zum Spazierengehen verwenden möchten. Der Regenschutz kann außerdem auch vor starkem Wind und starker Kälte im Winter schützen.
- Wenn Sie den Kinderbuggy sowohl im Sommer, als auch im Winter verwenden möchten, lohnt es sich, einen passenden Fußsack dazu zu kaufen. Viele Hersteller bieten diesen Fußsack direkt zum Kinderbuggy passend mit an. Dieser hat dann auch die richtigen Löcher für die Gurte und die richtige Länge für den Buggy. Oft kann man hier auch sogar zwischen Fell- und Vliessack wählen.
- Für unterwegs und zum Einkaufen ist es immer praktisch, wenn der Kinderbuggy eine Netztasche unter der Sitzfläche oder zwischen den Lenkern hat. Hier können Sie Spielsachen, Wickelsachen, Snacks oder Einkäufe verstauen.
- Fast jeder Kinderbuggy verfügt über Sicherheitsgurte, jedoch nicht jeder über einen Sicherheitsbogen vor dem Buggy. Wenn Sie Ihr Kind nicht immer angurten möchten und ihm Bewegungsspielraum ermöglichen möchten, ist dieser Sicherheitsbogen ein guter Schutz, damit das Kind nicht herausfällt.
Auch mit einem Kind möchten viele Eltern mobil bleiben und weiterhin Sport treiben. Mit dem …
Damit Ihr Kind im Wagen wohl fühlt
- Soll der Buggy viel für Reisen verwendet werden, im Auto oder Flugzeug mitgenommen werden, so sollte der Kinderbuggy sehr leicht sein. Man spricht hier also von 5- 8 Kilo. Achten Sie also auf ein leichtes Aluminiumgestell.
- Für den Gebrauch des Kinderbuggys in der Stadt reichen oft kleine Plastikräder aus. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, dass die Räder des Kinderbuggys schwenkbar sind. Wenn Sie den Kinderbuggy auch für längere Spaziergänge verwenden möchten, sollten Sie auf Lufträder und auf eine gute Federung achten.
- Für eine längeren Gebrauch des Kinderbuggys vom Babyalter bis zum Kindergartenkind, sollte die Sitzfläche ausreichend groß sein und der Buggy über ein Fußteil verfügen.
- Ebenfalls sollte der Lenker hoch genug sein, damit Sie und Ihr Partner den Kinderbuggy problemlos über längere Zeit schieben können, ohne Rückenschmerzen zu bekommen.
Einen guten Buggy finden Sie zwischen 150 und 300 Euro.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?