Alle Kategorien
Suche

Einen Halon-Feuerlöscher richtig warten und nutzen

Es ist eine sinnvolle Entscheidung, einen Feuerlöscher im Haus zu haben. Handelt es sich dabei um einen Feuerlöscher mit Halon, sollten Sie bei der Nutzung und besonders bei der Wartung einige Besonderheiten beachten. Erfahren Sie hier, um welche es sich dabei handelt.

Wichtig ist regelmäßige Wartung.
Wichtig ist regelmäßige Wartung.

Ein funktionierender, gut gewarteter Feuerlöscher kann Leben retten.

Die Wartung eines Halon-Feuerlöschers

Die Füllung eines Halon-Feuerlöschers besteht nicht aus Pulver oder Schaum, sondern aus einem Löschgas, das sehr schnell zum Erlöschen des Feuers führt. Diese Feuerlöscher setzen Sie besonders dann ein, wenn eine Flüssigkeit oder ein anderes Gas das Feuer verursacht.

  • Außer an der Aufschrift erkennen Sie einen Halon-Feuerlöscher daran, dass er oben auf der Flasche über einen sehr großen Druckhebel verfügt. Wie alle Geräte, die mit Druck und Gasen arbeiten, ist eine regelmäßige Wartung zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt zu empfehlen.
  • Lassen Sie die Wartung von einem zugelassenen Fachbetrieb durchführen. Empfohlen wird, diese Wartung mindestens alle zwei Jahre, besser aber jährlich durchführen zu lassen. Zur Bestätigung erhalten Sie vom Prüfer eine Bescheinigung und eine Plakette auf dem Feuerlöscher, auf der der Prüftermin vermerkt ist. 
  • Die Wartung selbst ist nicht sehr zeitaufwendig. Einige Fachbetriebe schicken einen Außendienstmitarbeiter, bei anderen können Sie den Halon-Feuerlöscher vorbeibringen. Die Wartung dauert zwischen fünfzehn und dreißig Minuten, dann haben Sie wieder die Gewissheit, dass Ihr Feuerlöscher ein Feuer löschen kann.

Für den normalen Gebrauch wurden halonhaltige Feuerlöscher übrigens Mitte der neunziger Jahre wegen einer möglichen Schädigung der Ozonschicht verboten. Erst seit 2003 sind sie wieder für den Gebrauch in Ballons oder Flugzeugen zugelassen.

Den Feuerlöscher richtig nutzen

Damit Sie und andere Familienmitglieder den Halon-Feuerlöscher überhaupt benutzen können, müssen Sie natürlich jederzeit wissen, wo sich dieser befindet. Bestimmen Sie einen festen und gut erreichbaren Platz. Dieser sollte allerdings so gewählt sein, dass Kinder nicht auf den Gedanken kommen können, das interessante feuerwehrrote Ding einfach mal zwischendurch auszuprobieren.  Kommt es zu einem Feuer, haben Sie keine Zeit, erst die Bedienungsanleitung auf der Außenseite durchzulesen. Prägen Sie sich die Anweisung also vorher in aller Ruhe ein und gehen Sie die Handgriffe durch, ohne das Halon im Feuerlöscher dabei freizusetzen.

  1. Bemerken Sie ein Feuer, rufen Sie zuerst die Feuerwehr und nutzen Sie dann den Feuerlöscher. Bis die Feuerwehr kommt, setzen Sie den Feuerlöscher ein, sofern die Größe des Brandes das ohne Gefahr für Sie überhaupt zulässt.
  2. Der Griff eines Feuerlöschers ist gesichert. Der betreffende Sicherungsstift verhindert, dass der Griff versehentlich beim Transport heruntergedrückt werden kann. Zumeist ist die Sicherung gelb und steckt zwischen dem beweglichen Oberteil und dem starren Unterteil des Griffs. Ziehen Sie also immer zuerst den Sicherungsstift hinaus.
  3. Nähern Sie sich dem Brandherd so weit wie möglich, aber halten Sie die Schlauchdüse des Feuerlöschers nicht mitten in das Feuer.  Bekämpfen Sie den Brand von seinem Rand und von unten aus. Dazu lösen Sie stoßweise Löschschübe mit dem Griff aus. 
  4. Sollte der Inhalt des Halon-Feuerlöschers nicht ausreichen, um den Brand zu ersticken, verzichten Sie auf weitere Löschversuche mit anderen Mitteln wie Decken oder Wasser. Verlassen Sie so schnell wie möglich die Gefahrenzone und überlassen Sie der Feuerwehr das Feld.

Am wichtigsten ist immer Ihre eigene Sicherheit.

Teilen: