Vorbereitende Arbeiten beim Anlegen des Teiches
- Bevor Sie den Fassteich anlegen, sollten Sie sich einen günstigen Standort für die Wasseroase überlegen. Besonders gut geeignet sind halbsonnige Bereiche im Garten; obwohl die Pflanzen viel Licht benötigen, sollten Sie sonnenüberflutete Standorte meiden, um eine übermäßige Algenentstehung zu verhindern.
- Sie sollten den Teich auch nicht direkt unter einen Baum stellen. Herabfallendes Laub würde die kleine Wasseroberfläche rasch komplett bedecken.
- Möchten Sie die Anlage auf Ihrem Balkon aufbauen, sollten Sie die maximale Last des Geländes überprüfen. Mitsamt dem Wasser erreicht das Fass je nach Größe ein beträchtliches Gewicht.
- Anschließend können Sie das Teichgefäß vorbereiten. Hierfür eignen sich beispielsweise alte Wein- oder Bierfässer.
- Legen Sie das Fass jetzt mit einer Teichfolie aus. Die Folie wird auf dem Boden mit Steinen beschwert und an den Fassrändern mit einem Tacker befestigt.
- Bevorzugen Sie ein mobiles Fass? Dann montieren Sie am besten noch Räder an den Fassboden. So lässt sich der Teich nachher leichter bewegen.
Miniteiche in einem größeren, wasserdichten Bottich oder Gefäß lassen sich leicht anlegen, auch …
Wasser, Erde und Blumen - den Fassteich gestalten
- Jetzt kann der Fassteich angelegt werden. Geben Sie zunächst Ziersteine auf die Steinlage am Fassboden. Wählen Sie helle Sorten, die hinterher für eine schöne Wasserfarbe in dem dunklen Fass sorgen.
- Mithilfe von Quadersteinen können Sie auch Gefälle in das Fass einbauen, damit Pflanzen unterschiedlicher Wasserhöhe Platz im Fass finden. Auf die oberste Steinschicht werden dann Pflanzen mit dem niedrigsten Wasserstand gesetzt.
- Jetzt können Sie die Pflanzen einsetzen. Verwenden Sie hierfür am besten Pflanzkörbe, um eine unkontrollierbare Ausbreitung zu verhindern.
- Als Unterwasserpflanzen eignet sich Nadel- oder Laichkraut. Rote Seerosen und Wasserschwertlilie werden 40 cm unter Wasser postiert, während weiße Seerosen und Hechtkraut im 30 cm tiefen Wasser Platz finden. Den Abschluss bilden Rohrkolben und Sumpfschwertlilie, die lediglich 10 cm unter Wasser gepflanzt werden.
- Wasserspiele, zum Beispiel unterschiedliche Springbrunnen, können den Teich aufpeppen. Besonders edel wirken auch diverse Beleuchtungseffekte unter Wasser.
- Befüllen Sie das Fass zum Schluss mit Wasser. Besonders gut geeignet ist hierfür Regenwasser.
Viel Spaß mit dem Fassteich!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?