Alle Kategorien
Suche

Eine Qualitätsarbeitsgruppe einsetzen - Aufgaben der Teammitglieder

Ihr Team braucht einen Moderator.
Ihr Team braucht einen Moderator.
Eine Qualitätsarbeitsgruppe einzusetzen, ist nicht nur hilfreich, um bestehende Probleme möglichst schnell und effektiv angehen und ausräumen zu können, sondern auch, um bereits im Vorfeld dafür zu sorgen, dass Arbeitsabläufe den bestmöglichen Verlauf nehmen können. Wie organisieren Sie solche Teams und worauf müssen Sie dabei achten?

Aufgaben einer Qualitätsarbeitsgruppe

  • Eine Qualitätsarbeitsgruppe setzen Sie am besten aus Kollegen verschiedener Abteilungen zusammen. Dies ist besonders effektiv, da die Qualität eines Produktes oder von Dienstleistungen sich immer aus dem Zusammenwirken verschiedener Bereiche ergibt.
  • Außerdem können Sie so am ehesten gewährleisten, dass sowohl Wissen und Können aus allen vordergründig am Arbeitsprozess beteiligten Abteilungen zusammentrifft als auch, dass weniger involvierte Kollegen den Blick von außen einbringen.
  • Die Qualitätsarbeitsgruppe nimmt ihre Aufgaben wahr, indem sie bei regelmäßigen moderierten Treffen bspw. Probleme innerhalb der Struktur oder Organisation offenlegt und alle zugehörigen Themen anspricht. Die Teammitglieder sollen die Hintergründe für mögliche Schwierigkeiten aufdecken und gemeinsam hilfreiche Verfahrensweisen entwickeln.
  • Auch bereits im Vorfeld eventueller Probleme tätig werden zu können - und diese durch die Entwicklung von Überprüfungskriterien zu vermeiden -, ist sinnvolles Qualitätsmanagement.

Ein gutes Team zusammenstellen

  • Worauf müssen Sie achten, wenn Sie eine solche Arbeitsgruppe zusammenstellen wollen? Überlegen Sie zunächst, welche Kriterien die Qualität Ihrer Dienstleistung oder Produktion sichern. Entsprechend wählen Sie die Mitglieder Ihres Teams aus.
  • Ihre Qualitätsarbeitsgruppe sollte sich sinnvollerweise sowohl durch Erfahrung, Wissen und Können als auch durch die Bereitschaft zu unkonventionellem Denken und zur Erarbeitung neuer Ideen auszeichnen. Achten Sie daher bei der Auswahl der Mitglieder darauf, dass Sie bspw. sowohl ältere Kollegen als auch junge in einem Team vereinen.
  • Die Kommunikation im Team muss stimmen. Um die Kollegen in ihre Aufgaben einzuführen und sie auf ihrem Weg zu begleiten, kann es hilfreich sein, entweder einen externen erfahrenen Moderator zu beauftragen oder einen Ihrer Mitarbeiter entsprechend schulen zu lassen. Nur so können Probleme oder Missverständnisse innerhalb der Gruppe frühzeitig erkannt und aufgelöst werden.
Teilen: