Was Sie benötigen:
- Gaststättenerlaubnis
- Immobilie für die Kneipe
- Zugang zum Internet
- Telefon
- Eigenkapital (schätzungsweise 30.000 - 50.000 EUR)
- Eventuell Hausbank
- Firmenkonto
- Gewerbeschein
- PKW mit ausreichender Ladefläche bzw. großem Kofferraum
- Werbeaufschrift auf PKW
Eine Kneipe aufmachen, dies sollten Sie vorab klären
- Beschaffen Sie das notwendige Eigenkapital. Eine Summe von mindestens EUR 30.000 bis EUR 50.000 ist realistisch. Kredite erhalten Sie entweder von Privat (s. Internetportale) oder über Ihre Hausbank.
- Mieten oder kaufen Sie eine Immobilie für Ihre Kneipe, die allen bau- und sicherheitstechnischen wie auch hygienischen Verhältnissen entspricht.
- Besorgen Sie sich eine Gaststättenkonzession, da Sie mit Sicherheit auch alkoholische Getränke ausschenken möchten (Gesetzesgrundlage: §1 Gaststättengesetz).
- Befassen Sie sich mit den Voraussetzungen für die Erteilung einer Gaststättenkonzession. Diese sind: persönliche Zuverlässigkeit (nachweisbar durch folgende Unterlagen / Angaben:steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, Führungszeugnis, Auszug aus dem Gewerbezentralregister, Auszug aus dem Schuldnerverzeichnis, bei einer GbR oder einer GmbH: Auszug aus dem Handelsregister sowie Angaben zu den Gesellschaftern), fachliche sowie sachliche Eignung (nachweisbar durch eine gastronomische Ausbildung oder eine IHK-Unterrichtung bezüglich Hygiene und Lebensmittelkunde oder über einschlägige Berufserfahrung in der Gastronomie), Eignung der Räumlichkeiten (nachweisbar durch einen Miet- / Kaufvertrag)
- Kalkulieren Sie Gebühren für die Gaststättenkonzession in Höhe von 500 bis mehreren Tausend Euro ein. Je nach Stadt oder Gemeinde.
- Melden Sie nach der Erteilung der Gaststättenkonzession Ihr Gewerbe bei dem örtlichen Gewerberegister an.
- Richten Sie ein Geschäftskonto bei Ihrer Hausbank für Ihre Kneipe ein.
- Besorgen Sie sich einen Firmen-PKW möglichst mit Werbeaufschrift für Ihre neue Kneipe.
Einen Imbiss eröffnen bedeutet einen Traum erfüllen. Aber nicht nur das. Es bedeutet auch harte …
So eröffnen Sie Ihre eigene Kneipe
- Wenn Sie Musik in der Kneipe abspielen möchten, besorgen Sie sich eine Erlaubnis der GEMA.
- Kümmern Sie sich um die Einstellung von Personal (Koch, Küchenhilfe, ein oder mehrere Bedienungen und Tresenpersonal) und geben Sie Stellenangebote in den regionalen Zeitungen und / oder im Internet auf.
- Befassen Sie sich mit folgenden Themen: Personalführung, Bewerbungsgespräche, Buchhaltung, Hygienevorschriften, Lebensmittelkunde.
- Achten Sie bei Ihren Bewerbern auf ordentliche, gepflegte Kleidung und überprüfen Sie deren Einstellung zur Hygiene in Hinsicht auf eine Kneipentätigkeit.
- Melden Sie Ihre Mitarbeiter bei der Sozialversicherung
- Führen Sie bei Minijobbern die Beiträge an die Knappschaft ab.
- Besorgen Sie sich eine Betriebsnummer des Arbeitsamtes (notwendig bei Personal).
- Schließen Sie eine Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft für Ihre Mitarbeiter ab.
- Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt bzw. Gemeinde über die gewerbliche Abfallentsorgung.
- Machen Sie sich genau mit den Regeln zum Jugendschutz vertraut.
- Nichtraucherschutz: In diesem Bereich ändert sich in der letzten Zeit sehr viel und ist auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Erkundigen Sie sich bitte beim Ordnungsamt Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde.
- Stellen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung über die geplanten Einnahmen und Ausgaben auf.
- Besorgen Sie sich mit Hilfe des Gewerbescheines Zugang zu gastronomischen Großhändlerportalen.
- Besorgen Sie beim Großhandel die entsprechende Betriebsausstattung für das Gastronomiegewerbe.
- Nehmen Sie eine Beratung durch die IHK an. Sie hilft Ihnen in allen Fragen zu Ihrer Kneipe weiter.
- Achten Sie genau auf die Einhaltung der Hygienevorschriften für Lebensmittel, auf den Jugend- und Nichtraucherschutz, wenn Sie eine Kneipe aufmachen.
- Falls Sie eine Brauereibindung für Ihre Kneipe haben, lassen Sie den entsprechenden Vertrag vor dessen Unterzeichnung von einem Fachanwalt überprüfen. Dann lassen sich eventuell schwierige Punkte noch abändern.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?