Was Sie benötigen:
- Innen- und Außenecken aus Stuck (Styropor)
- Stuckleisten für LED (Styropor
- Montagekleber
- Reflektorstreifen
- LED-Stripes (Set) oder Lichtschlauch
Indirektes Licht passt in jeden Raum
Indirektes Licht erhellt einen Raum gleichmäßig und sorgt für eine ausgeleuchtete Zimmerdecke. Dadurch wirkt der Raum insgesamt freundlicher.
- Die klassische Form dieser Beleuchtung besteht aus Leuchtstoffröhren, Lichtschläuchen oder LED-Stripes, die direkt unter der Decke montiert sind. Der Blick auf die Beleuchtungskörper wird durch Leisten als Holz oder Styropor verborgen. Bei eingeschaltetem Licht erscheint rund um die Decke ein Lichtstreifen. Der Raum wird durch das von der Decke reflektierte Licht erhellt. Diese Art der Beleuchtung ist grundsätzlich für alle Räume einsetzbar.
- Für moderne Räume eignen sich glatte und schmucklose Deckenleisten. In einem Wohnraum mit Stilmöbeln fügen sind verzierte Stuckleisten harmonischer ein. Das Sortiment an unterschiedlichen Leisten ist groß. Sie werden für jeden Raum und jeden Geschmack etwas finden.
Benötigtes Material und Werkzeuge
Sie benötigen nur wenige Werkzeuge, da sich die Leisten leicht schneiden lassen. Die Montage erfolgt über einen Montagekleber aus einer Kartusche.
- Für den Zuschnitt der Leisten ist eine Säge und eine Lade erforderlich. Mit dieser Schneidhilfe gelingen Ihnen saubere und glatte Schnitte. Sie ist besonders nützlich, wenn Gehrungsschnitte erforderlich sind.
- Wenn Sie ein wenig geübter Heimwerker sind, wählen Sie ein System, zu dem Innen- und Außenecken gehören. Das spart Ihnen Gehrungsschnitte. Verwenden Sie ausschließlich Stuckleisten, die für indirekte Beleuchtung geeignet sind. Diese haben eine Vertiefung, um die Beleuchtung zu verbergen. Normale Stuckleisten sind für diesen Zweck ungeeignet.
- Die eleganteste Lösung sind LED-Stripes, die Sie unauffällig in den Leisten verkleben. Bei diesem benötigen Sie einen Trafo, der sich an einer geeigneten Stelle hinter den Leisten verbergen lässt. Die Anschlüsse des Trafos und der Stripes sind kompliziert. Überlassen Sie diesen Anschluss einem Elektriker.
- Einfacher geht das Verlegen mit einem dünnen Lichtschlauch. Die Montage mit Klipsen ist für diesen Anwendungszweck wenig sinnvoll, da sich die Klipse nicht am Styropor anbringen lassen. In der Praxis hat es sich bewährt, die Schläuche mit Nadeln zu sichern oder anzukleben. Sie benötigen lediglich eine Steckdose in der Nähe der Deckenleiste, um den Schlauch anzuschließen.
Brennende, müde Augen, Kopfschmerzen und das Gefühl, nicht zur Ruhe zu kommen? All das kann an …
Vorarbeiten zur Montage der Beleuchtung
- Die Decke muss sauber und tragfähig sein. Es genügt, diese abzusaugen. Kleben Sie knapp neben der Wand einen schmalen Streifen Packband auf. Ziehen Sie ihn ab. Es darf etwas Farbe daran haften, jedoch kein Putz. Falls Putz an dem Streifen haftet, müssen Sie die Decke neu verputzen lassen oder mit Gipskarton verkleiden.
- Saugen Sie die Tapete entlang der Decke ab, da Sie die Leisten an die Wand und die Decke kleben.
- Zählen Sie die Anzahl der Innen- und Außenecken im Raum und besorgen Sie die entsprechenden Eckelemente.
- Messen Sie die Länge und Breite des Raums aus. Sie brauchen insgesamt zweimal die Raumlänge und die Raumbreite an Stuckleisten. Dies ist ebenfalls die Länge der benötigten LED-Stripes oder Lichtschläuche.
Sie brauchen für die indirekte Beleuchtung einen Stromanschluss. Lassen Sie sich von einem Elektriker eine Steckdose knapp unterhalb der Decke verlegen und diese mit dem Lichtschalter für das Raumlicht verbinden.
Lichtelemente selber an die Decke bauen
Die leichten Elemente fügen Sie bei der Montage selber zusammen, es ist nicht nötig, diese zuvor zusammenzubauen. Wichtig: Lassen Sie in der Nähe des Stromschlusses ein Stück ohne Leiste.
- Kleben Sie die Eckelemente mit Montagekleber in die Raumecken. Es kommt je ein Streifen Kleber oben auf das Element und einer an die Seiten, die zu den Wänden weisen. Drücken Sie die Elemente an die Wände und die Decke. Falls Sie Leisten ohne solche Elemente haben, schneiden Sie pro Ecke zwei Leisten im 45-Grad-Winkel zu und kleben diese in die Ecken. Tipp: Setzen Sie zusätzlich größere Batzen Heißkleber auf die Elemente, damit die Teile sofort anhaften. Der Montagekleber braucht einige Zeit, bis er abbindet. Durch den Heißkleber verhindern Sie, dass die Elemente verrutschen.
- Kleben Sie eine der Stuckleisten an die Wand. Sie muss an dem Eckelement ohne Lücke anstoßen. Setzen Sie die folgenden Leisten daneben, bis Sie nahe bei der nächsten Ecke sind. Dort können Sie keine ganze Leiste unterbringen, Sie müssen diese kürzen.
- Messen die den Abstand zwischen der zuletzt geklebten Leiste und dem Eckelement. Markieren Sie diesen Abstand auf der Stuckleiste und schneiden Sie diese zu. Prüfen Sie nach, ob die Länge stimmt, bevor Sie die Leiste ankleben.
- Kleben Sie die Reflektorstreifen vor die Vertiefung auf die Stuckleisten. Diese verhindern, dass das Licht durch das Styropor scheint, und erhöhen die Lichtausbeute.
Installation der Deckenbeleuchtung
Nun gibt es nicht mehr viel zu bauen. Bis auf den Anschluss des Trafos können Sie alles selber machen.
- Lassen Sie den Trafo und die Stripes anschließen und verbergen Sie den Trafo hinter der Leiste. Schließen Sie die Lücke in der Stuckleiste und kleben Sie auf das letze Stück den Reflektorstreifen. Wenn Sie einen Lichtschlauch verwenden, führen Sie das Kabel vor der Montage der letzen Leiste zwischen Wand und Leiste hindurch. Der Steckkontakt für den Schlauch muss in der Vertiefung der Leiste liegen.
- Beginnen Sie mit dem Verlegen beim Stromanschluss. Kleben Sie die Stripes in die dafür vorgesehene Aussparung. Das Verlegen der Schläuche ist noch einfacher. Sie brauchen sie bei den meisten Leisten nur hineinzulegen. Sichern Sie die Schläuche an den Ecken durch kleine Batzen Kleber. Alternativ können Sie Stecknadeln vor die Schläuche in das Styropor stecken.
Mit Stuckleisten können auch ungeübte Heimwerker eine indirekte Beleuchtung selber bauen. Lediglich für den Stromanschluss sollten Sie einen Elektriker um Hilfe bitten.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?