Vorbereitungen für die Hühnerhaltung
- Bevor die Nutztiere einziehen können, ist einiges im Garten vorzubereiten. Der Hühnerstall stellt den Hauptaufenthaltsort der Tiere dar. Neben dem Freilauf werden sie hier die meiste Zeit verbringen und sich auch für die Nachtruhe in den Stall zurückziehen. Sorgen Sie also dafür, dass der Stall, je nach Anzahl der Hühner, ausreichend Platz zur Verfügung hat.
- Egal ob Sie den Stall selber bauen oder bauen lassen - die Grundausstattung besteht aus einer Hühnerstange, Futterstelle, Fenstern, Nestern sowie einem Zugang, der bei Bedarf auch abgeschlossen werden kann, um die Hühner vor dem Fuchs zu schützen. Hühner brauchen zudem ein Sandbad zum Scharren. Ideal ist es, dieses ebenfalls im Stall unterzubringen, damit der Sand trocken bleibt.
- Ziehen Sie um den Stall ein Gehege und achten Sie auch hier auf genug Auslauf für die Tiere. Für eine artgerechte Hühnerhaltung im Garten sollten Sie auch Grit im Gehege verteilen. Der Grit unterstützt die Verdauung der Tiere und sorgt dafür, dass sie keine Verdauungsstörungen bekommen.
Das darf im Garten nicht fehlen
- Auslauf ist für eine artgerechte Hühnerhaltung wichtig. Empfohlen wird eine Auslauffläche von mindestens 10 Quadratmetern pro Tier. Gehen Sie aber lieber auf Nummer sicher und planen Sie etwas mehr ein. Als Grundlage sollte eine Grünfläche zur Verfügung stehen, denn Rasen ist für den Auslauf der ideale Untergrund. Stellen Sie sicher, dass immer genug Rasen vorhanden ist, und säen Sie rechtzeitig nach.
- Stellen Sie auch vor dem Stall eine Futterfläche zur Verfügung. Diese sollte jedoch überdacht werden, damit Regen und Schnee nicht auf das Futter gelangen. Ideal ist es, auch hier eine Sitzstange zu integrieren, die sich unter dem Schutzdach befindet. So haben die Hühner gleich noch einen Zufluchtsort vor Sonne und Regen, wenn sie nicht in den Stall möchten.
Zum Sonntag ein frisches Ei und das auch noch aus dem eigenen Garten. Viele Menschen möchten gern …
- Geben Sie den Hühnern die Möglichkeit, sich in ihrem Auslauf zu verstecken. Kleine Büsche, Sträucher oder auch aufgestapeltes Holz dürfen daher im Freigehege nicht fehlen. Sie können auch Beerensträucher pflanzen und den Tieren damit gleich noch eine natürliche Futterquelle bieten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?