Viele Erfinder teilen das gleiche Schicksal. Sie machen eine tolle Erfindung, den Profit machen aber andere. Verkaufen Sie Ihre Erfindung, achten Sie darauf, dass Sie vorher alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft haben und nicht über den Tisch gezogen werden.
Lassen Sie Ihre Erfindung schützen
- Ihre Erfindung ist Ihr geistiges Eigentum. Diese Einschätzung nutzt Ihnen aber nur dann etwas, wenn Sie Ihr Eigentum schützen lassen. Melden Sie Ihre Erfindung als Patent oder zumindest als Geschmacksmuster an.
- Ist Ihr Eigentum geschützt, können Sie jeden Nachahmer auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch nehmen.
- Ihre Erfindung sollte sich anhand eines Prototypen als funktionsfähig beweisen lassen. Nur wenn ein Prototyp nachweisbar funktioniert, haben Sie die Chance, Ihre Erfindung zur Marktreife zu entwickeln und eine Serienproduktion zu starten.
- Für den Bau eines Prototypen und erst recht für die Serienproduktion benötigen Sie viel Geld. Banken scheuen solche Finanzierungen. Sie haben allenfalls dann eine Chance, wenn Sie über sonstige Sicherheiten verfügen.
Sie besitzen einige Antiquitäten aus einem Erbe oder von einem alten Geschenk? Sie haben einige …
Beteiligen Sie einen Finanzinvestor
- Alternativ können Sie einen privaten Finanzinvestor mit ins Boot holen, der Ihre Erfindung finanziert. Achten Sie darauf, dass Sie, falls Sie eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts oder eine GmbH gründen, immer die Stimmenmehrheit besitzen. Lassen Sie sich Ihre Erfindung nicht aus der Hand nehmen.
- Gelingt auch dieses nicht, sprechen Sie ein Unternehmen an, das in der Lage ist, Ihre Erfindung fortzuentwickeln. Auch hier können Sie eine unternehmerische Beteiligung verhandeln. Vergeben Sie gegebenenfalls die Lizenz, dass das Unternehmen Ihre Erfindung vermarkten darf.
Verkaufen sollte der letzte Ausweg sein
- Holen Sie sich Beratung ins Haus. Auch die Industrie- und Handelskammern helfen weiter.
- Kommen Sie auch so nicht weiter, bleibt Ihnen tatsächlich nur, Ihre Erfindung zu verkaufen. Um einen realistischen und einen fairen Kaufpreis zu verhandeln, müssen Sie wissen, was Ihre Erfindung letztlich wert ist. Lassen Sie ein Gutachten erstellen, das die Marktfähigkeit und Werthaltigkeit Ihrer Erfindung aufzeigt.
- Egal, was Sie auch immer tun: Wichtig ist, dass Sie an den Früchten Ihrer Arbeit in fairer Art und Weise beteiligt werden. Lassen Sie sich nicht mit einem Butterbrot abspeisen und überlassen Sie nicht anderen den Profit. Haben Sie gegebenenfalls Geduld und seien Sie bereit, lange Wege bis zum Erfolg zu gehen. Viel Glück!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?