Unterschiede zwischen DVD und CD
Wer oft brennt, für den ist die Frage des Mediums eigentlich keine mehr, denn je nach Anforderungen wird die Entscheidung getroffen. Doch für Neulinge können folgende Hinweise hilfreich sein.
- Eine CD unterscheidet sich gegenüber der DVD zunächst einmal im Speicherplatz. Es gibt CDs, welche 650 bis 700 MB (Megabyte) speichern können, und solche, die 800 MB speichern können.
- Etwas anders sieht es bei der DVD aus. Hier gibt es eine Reihe unterschiedlicher Formate, welche der Brenner auch unterstützen muss. Die Speichergrößen liegen zwischen 4,38 und 17 GB, welche Sie auf eine oder beide Seiten der DVD brennen.
- Wollen Sie nur kleinere Daten archivieren, nutzen Sie CDs, denn diese sind noch immer preiswerter und auch nicht von minderer Qualität. Bei größeren Datenmengen sollte Sie zur DVD greifen, wobei Sie hier zwischen den zahlreichen Formaten wählen können (welche es zeitweise bei der CD auch gab): DVD+R, DVD-R, DVD-RW, DVD+RW, DVD-RAM. Letztere ist um ein Vielfaches öfter überschreibbar als die "RW-Varianten".
- Das Brennen von DVDs in Windows XP funktioniert nur mit zusätzlicher Software. XP unterstützt nur das Brennen von CDs.
Möchten Sie Ihren Verwandten und Bekannten die neusten Urlaubsbilder vorwürfen, aber wissen nicht …
Das Brennen unter XP
Das direkte Brennen von DVD ist in Windows XP nicht möglich, sondern wurde erst ab Windows Vista eingeführt. Sie benötigen daher zusätzliche Software.
- Installieren Sie eine DVD-Brennsoftware in Windows XP. Dazu suchen Sie im Internet entweder eine frei verfügbare oder kommerzielle Anwendung aus (z. B. Nero Burning ROM oder CDBurnerXP).
- Die meisten Programme, die das Brennen von DVDs ermöglichen, arbeiten ähnlich. Sie müssen eine neue DVD erstellen, die Inhalte (Daten) hinzufügen und dann das Brennen starten. Bei Nero wählen Sie daher im Hauptmenü aus, dass Sie zum Beispiel eine Daten-DVD erstellen wollen (Daten-DVD erstellen). Im Anschluss daran können Sie die Inhalte einfügen und mittels Klick auf das CD-Symbol den Brennvorgang einleiten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?