Alle Kategorien
Suche

Eine Buchrezension schreiben - so funktioniert's

Teilen Sie Ihre Gedanken, die Sie zu einem bestimmten Titel haben, mit Anderen, indem Sie eine Buchrezension schreiben. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Beim Schreiben einer Buchrezension können Sie Ihre Meinung Anderen mitteilen.
Beim Schreiben einer Buchrezension können Sie Ihre Meinung Anderen mitteilen.

Was eine Buchrezension ist

  • Eine Buchrezension, das kann die Rezension eines Roman, aber auch eines Sachbuches oder ein Reiseführers sein, ist eine Kritik des jeweiligen Buches. Dabei können Inhalt, aber auch Aussehen und Preis des Buches positiv wie negativ kritisiert werden.

Wie Sie sie schreiben

  • Eine Buchrezension sollte immer begründet werden. Ob Sie positiv oder negativ Kritik üben - begründen Sie ihre Aussagen. Vermeiden Sie sehr subjektive Äußerungen.
  • In einer Rezension muss nicht unbedingt der Inhalt des Buches wiedergegeben werden, aber eine kurze Zusammenfassung des Inhalts macht es dem Leser leichter, Ihre Gedankengänge nachzuvollziehen und sich einen Eindruck von dem Buch zu machen. Schließlich liest der Leser die Rezension in der Regel, bevor er das Buch gelesen hat, denn am Urteil des Rezensenten macht er möglicherweise fest, ob er das Buch tatsächlich lesen möchte oder nicht.
  • Die Länge der Rezension richtet sich nach der Art der Veröffentlichung. Zeitungen, Zeitschriften und deren Online-Ausgaben oder auch Amazon bestimmen meist die Zeichenzahl des zu veröffentlichenden Textes. Schreiben Sie Ihre Rezension aber beispielsweise in einem eigenen Blog, sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Doch bedenken Sie die Lesefreundlichkeit für Ihr Lesepublikum! Jemand, der sich mal eben schnell im Internet über ein Buch informieren will, scheut lange Texte.
  • Um Ihre Rezension lesbar zu gestalten, setzen Sie Absätze ein, formulieren Sie nicht zu lange oder komplizierte Sätze und versuchen Sie möglichst objektiv zu bleiben.

Wozu Sie eine Buchrezension schreiben

  • Durch eine Buchrezension können Sie Ihre Gedanken zu einem Buch formulieren und kommunizieren. Sie sind Ihren Lesern ggf. eine Hilfe und Orientierung.
  • Namhafte Kritiker wie Marcel Reich-Ranicki oder Elke Heidenreich üb(t)en zudem eine gewisse Macht über die Verkaufszahlen eines Buches aus, da Sie eine treue Leserschaft dazu beweg(t)en, ein Buch zu kaufen oder nicht.
Teilen: