Eine Bewerbung schreiben - darum kommen Sie auch in kreativen Branchen wie im Medienbereich, in der Werbung oder im Journalismussektor nicht herum. Die Anforderungen, die Personalchefs in diesen Jobs an Bewerbungen stellen, unterscheiden sich jedoch von denen in klassischen Berufen.
Bewerbung schreiben - so geht's in kreativen Branchen
Häufig unterscheidet sich bereits eine Stellenanzeige in kreativen Branchen deutlich von einer klassischen Stellenannonce. So werden häufig Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kreativität besonders betont.
- Wenn Sie einen kreativen Beruf ausüben und eine Bewerbung schreiben möchten, die positiv auffällt, sollten Sie bereits durch Ihr Anschreiben zeigen, inwiefern Sie sich im Hinblick auf Ihr kreatives Potenzial und Ihr Ideenreichtum von anderen Bewerbern abheben.
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Bewerbung an die Jobbeschreibung anpassen. Wenn beispielsweise kreative, junge und dynamische Mitarbeiter gesucht werden, sollten Sie sich in Ihrem Anschreiben dementsprechend präsentieren und durch Ihre Wortwahl zeigen, dass Sie diesen Ansprüchen gerecht werden.
- Verzichten Sie auf typische Bewerbungsfloskeln und drücken Sie sich klar und präzise aus. Inhaltslose Phrasen in Bewerbungsanschreiben werden gerade in kreativen Berufen nicht gerne gesehen.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie einen lockeren Ton anschlagen, aber nicht belanglos oder gar umgangssprachlich schreiben.
Die meisten Menschen möchten kreativ arbeiten, weil das "Spaß" verspricht. Doch um Berufe …
Die Qualität der Bewerbung und damit des Bewerbers muss klar ersichtlich sein, andernfalls werden Sie in kreativen Berufen nur schwer Fuß fassen können.
Das sollten Sie im Hinblick auf Arbeitsproben beachten
Arbeitsproben sind Belege Ihrer Arbeit und ein wichtiges Qualitätsmerkmal Ihrer Bewerbung. Ihr künftiger Arbeitgeber möchte sich mit Hilfe von Arbeitsproben ein Bild von Ihrem kreativen und fachlichen Potenzial machen.
- Werden Sie dazu aufgefordert, Ihrer Bewerbung aussagekräftige Arbeitsproben beizulegen, sollten Sie diese überlegt zusammenstellen. Wählen Sie Textdokumente, Zeichnungen, Bilder oder Videosequenzen aus, aus denen hervorgeht, welche Qualifikationen Sie haben und über welche beruflichen Erfahrungen Sie verfügen.
- Achten Sie darauf, dass alle Arbeitsproben frei von sachlichen, technischen, sprachlichen oder logischen Mängeln sind.
- Nutzen Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden technischen Mittel und medialen Möglichkeiten, um sich und Ihre Qualifikationen optimal zu präsentieren. Bleiben Sie dabei aber bescheiden und fokussiert auf die jeweiligen Anforderungen Ihres potenziellen Arbeitgebers.
Setzen Sie bei der Auswahl passender Arbeitsproben eher auf Klasse als auf Masse. Qualität ist immer wichtiger als Quantität - das gilt auch und vor allem in kreativen Branchen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?