Alle Kategorien
Suche

Ein Kräuterhochbeet anlegen

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Sie sich ein Kräuterhochbeet anlegen möchten: Sie haben nicht so viel Platz im Garten, Sie möchten/können sich nicht mehr so sehr bücken oder Sie finden ein Kräuterhochbeet einfach nur schön. Mit ein wenig Anleitung können Sie verschiedene Varianten gestalten.

Ernten Sie Rosmarin von Ihrem Kräuterhochbeet.
Ernten Sie Rosmarin von Ihrem Kräuterhochbeet.

Was Sie benötigen:

  • ausgediente Regentonnen o.ä.
  • groben Strauch- oder Baumschnitt und feineren aus dem Häcksler
  • Laub
  • Grünabfall
  • Grassoden
  • Kompost, Gartenerde, Blumenerde
  • feinen Maschendraht
  • Teichfolie
  • Feldsteine oder Klinker
  • Beton
  • Pflanzen (Heil- und Küchenkräuter)

Beginnen Sie mit dem Bau vom Kräuterhochbeet im Februar/März, wenn Sie noch Zeit haben und keine anderen Arbeiten im Garten anfallen. Es sollte aber unbedingt frostfrei sein.

Kräuterhochbeet - Anleitung für den inneren Aufbau

  1. Für welches Kräuterhochbeet Sie sich auch entscheiden, der innere Aufbau (Schichten) ist immer gleich.
  2. Ganz unten sollten Sie als Schutz vor Wühlmäusen einen feinen Maschendraht einbringen und die Seitenwände gänzlich mit Teichfolie verkleiden (schützt Ihre Einfassungen vor dem Verrotten).
  3. Als erste Schicht geben Sie darauf grobe Strauch- und Baumschnitte, damit wird die nächste Schicht durchlüftet. Darauf legen Sie eine Lage Grassoden (das Grün nach oben) als Schutz vor Vermischung der Schichten.
  4. Die zweite Schicht für Ihr Kräuterhochbeet besteht aus Laub, Grünabfall und gehäckseltem Strauch- und Astmaterial. Auch hierauf legen Sie wiederum eine Lage Grassoden.
  5. Nun folgen abschließend als dritte Schicht Gartenerde (durchgesiebter Kompost) und/oder Blumenerde.
  6. Jede der drei Schichten sollte ca. 30 cm hoch sein.

Verwendung von vorhandenem Material

  1. Die einfachste Form von einem Kräuterhochbeet gestalten Sie aus ausgedienten Regentonnen. Sind sie Ihnen zu hoch, halbieren Sie sie einfach.
  2. Durchlöchern Sie den Boden (Wasserabzug) und legen Sie über große Löcher bzw. die offenen Flächen der halbierten Regentonnen feinen Maschendraht.
  3. Füllen Sie dieses einfache Kräuterhochbeet mit dem Naturmaterial entsprechend der zuvor beschriebenen  „Anleitung für den inneren Aufbau“.
  4. Setzen Sie Pflanzen Ihrer Wahl ein. Auch rankende Küchenkräuter eigenen sich gut, und gießen Sie sie gut an.
  5. Zur Verschönerung der Regentonnen als Kräuterhochbeet können Sie sie außen farbenfroh bemalen (große Blüten, Regentropfen, Sonne o.ä.) oder mit ein paar Pflanzstangen verkleiden.

Bauen Sie ein Kräuterhochbeet

  1. Planen Sie die Größe von Ihrem Kräuterhochbeet (etwa 70 cm breit, 120 cm lang) und stecken Sie es ab. Heben Sie den Boden ca. 50 cm aus. Eventuelle Grassoden legen Sie zur Seite, die benötigen Sie später noch.
  2. Kleiden Sie den Boden der Grube mit feinem Maschendraht und die Seitenwände mit Teichfolie (in der Höhe so groß bemessen, dass sie bis zum Rand der Einfassung reicht) aus und füllen das Kräuterhochbeet vorerst bis zur Kante der Erdoberfläche mit dem Material - siehe „Anleitung für den inneren Aufbau“. Auch hierbei decken Sie jede Schicht mit Grassoden ab, um die einzelnen Schichten gut zu trennen.
  3. Nun bauen Sie die Einfassung für Ihr Kräuterhochbeet. Sie können 70-80 cm hoch Feldsteine vermauern (sieht rustikal aus) oder auch Klinker verwenden (sieht edel und gleichmäßig aus). Achten Sie auf den Eckverbund!
  4. Für die Maurerarbeiten müssen Sie zuvor ein Ringfundament gießen und es abbinden lassen.
  5. Ist das Mauerwerk fest, füllen Sie die restlichen Schichten laut „Anleitung für den inneren Aufbau“ ein, jeweils durch Grassoden getrennt. Die nun eventuell noch überstehende Teichfolie schneiden Sie ab.
  6. Bepflanzen Sie nun das Kräuterhochbeet mit einer Vielfalt von Heil- und Küchenkräutern und gießen Sie sie gut an.
Teilen: