Was Sie benötigen:
- Gitarrenseiten (tiefe, am besten e)
- Leisten
- Schrauben
- Lüsterklemmen
- Flugzeugsperrholz
Grundsätzliches zum Cajon
Die im Teil zwei genannten Verbesserungen können bei den meisten Cajons nachträglich eingesetzt werden.
- Das Instrument besteht aus einem massiven Rahmen, auf dem eine dünne Schlagplatte angebracht ist und eine Rückwand mit einem Schallloch. Snarre-Effekt entstehen durch Gitarrensaiten, die an Holzleisten angebracht werden. Diese Seiten müssen recht locker hinter der Schlagplatte sitzen.
- Beim Eigenbau wird oft nicht beachtet, dass auch die Rahmen aus hochwertigem Holz sein sollten. Sperrholz ist besser als Faserplatten oder Stabsperrholz. Am besten klingt die Trommel, wenn sie aus hartem Massivholz gebaut wird.
Klangliche Verbesserungen des Instruments
- Das Schallloch in der Rückwand sollte bei Cajons, die 50 x 30 x 30 cm sind, nicht größer als 13 cm sein. Wenn Ihr Instrument ein größeres hat, sollen Sie die Rückwand austauschen und ein Loch von ca. 10 cm Größe anbringen. Falls dies nicht ausreicht, können Sie das Loch vergrößern. Wenn Sie ein 12 cm Loch hineinschneiden, können Sie den Sound über Basstubes verändern, diese gibt es in dem Maß als Zubehör.
- Für die Schlagplatte wird in vielen Bauanleitungen zu dickes Holz empfohlen. Auch fertige Instrumente haben oft viel zu dicke Schlagplatten. Besorgen Sie sich Flugzeugsperrholz von 2 mm Dicke. Ersetzen Sie die Platte durch dieses Holz.
- Oben und unten benötigen Sie Leisten, an denen Sie die Gitarrensaiten anbringen können. Befestigen Sie im Instrument oben kleine Klötzchen an den Wänden an. Diese sollen so angeschraubt werden, dass Sie zwischen Decke und Klötzen die Leiste für die Saiten einlegen können.
- Bringen Sie zwei Bohrungen im Boden und an der zweiten Leiste an. Verbinden Sie die Leiste mit dem Boden über Schrauben und Muttern. So können Sie die Leiste durch die Schrauben in Richtung Boden ziehen. Sichern Sie die Leiste im Bodenbereich durch Klötzchen, die Sie an den Wänden anschrauben, dagegen, dass die Leiste ins Instrument rutschen könnte. Schrauben Sie die Leiste so an, dass sie etwa 1 cm vom Boden entfernt ist.
- Bohren Sie in die Leisten Löcher. Diese müssen so angebracht werden, dass Sie je eine Gitarrensaite rechts und links der Mitte v-förmig zwischen der oberen und unteren Leiste einziehen können.
- Fädeln Sie die Saiten von oben von innen in das äußere Loch. Führen Sie die Saite von außen durch das äußere untere Loch, dann von innen durch das innere untere Loch und nun in das innere obere Loch wieder nach innen. Sichern Sie die Saiten mit Lüsterklemmen. Beide Saiten sollen in etwa die gleiche Spannung haben. Spannen Sie nun über die beiden Schrauben an der unteren Leiste die Saiten so, dass Sie durch leichtes Berühren schnarren.
- Testen Sie den Klang und den Snarre-Effekt. Ist dieser zu groß, können Sie die Saiten mit Tape dämpfen. Experimentieren Sie auch damit, wie fest die die Schlagplatte anschrauben. Diese sollte idealerweise unten fest angezogen sein, aber oben nur locker. Dann ändert sich der Sound der Cajon, je nachdem wo Sie auf die Schlagplatte schlagen.
Das Cajon hat sich gerade in den letzten Jahren zu einem beliebten Instrument entwickelt. Vor …
Das Instrument aufrüsten
Wenn Ihnen der Klang des Instruments zusagt, aber es an Vielseitigkeit mangelt, können Sie Cajons auch gut aufrüsten.
- Mit einem Side Kick können Sie den Klang von Kastagnetten oder Claves einbinden. Dieses Kästchen wird an einer Seite des Cajons angebracht und mit der Ferse eines Fußes angestoßen. Daran können Sie sehr gut ein sogenanntes Heck Stick anbringen. Mit dieser ist eine kleine zusätzliche Schlagplatte mit Becken verbunden. Das gibt den Hit-Hat-Sound, den Sie sonst mit dem Instrument nicht erzeugen können. Das Zubehör ist als Set erhältlich. Mit Flaps können Sie einen ähnlichen Sound erzielen wie mit dem Side Kick. Diese werden aber oben an der Seite des Cajons montiert und müssen mit einer Hand angeschlagen werden.
- Sehr vielseitig sind Sizzle Boards, Schlagplatten, die mit Körnern oder Steinchen gefüllt sind und ähnlich wie Rumba-Rasseln klingen können. Diese Brettchen können Sie an der Hand oder am Bein befestigen und mit den Händen oder einem Schlagwerk anschlagen. Dieses Zubehörteil kann auch ohne Cajon verwendet werden. Üblicherweise wird es am Bein angebracht und mit den Händen oder Brushes angeschlagen.
- Krix sind kleine Schellen, die Sie einfach unter den Schnürsenkel schieben. Durch Bewegung des Fußes können Sie damit sehr den Grundrhythmus angeben. Auch dieser Sound muss nicht mit einem Cajon verbunden werden. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über den Fuß.
- Es ist auch interessant, das Instrument mit verschiedene Brushs anzuschlagen, statt mit der bloßen Hand. Einen interessanten Effekt können Sie auch durch Shake Hands erzielen, kleine rasselnde Teile, die an den Händen befestigt werden. Wenn Sie sich ein Pedal für das Cajon besorgen, können Sie die bequem die Klangeffekte ausnutzen, die das Instrument von Haus aus im unteren Bereich bietet.
Sie sehen, Sie können aus den Instrumenten mit Add-ons einiges herausholen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?