Ein Kirchenheft zur Hochzeit - was gehört hinein?
Wenn Sie Ihrer kirchlichen Trauung eine persönliche Note verleihen möchten, bietet es sich an, ein Kirchenheft selbst zu gestalten. Auf diese Weise informieren Sie die Gemeinde nicht nur über den Gottesdienstablauf, sondern können auch Liedtexte, Danksagungen und Ähnliches mit einfließen lassen.
Der Ablauf des Gottesdienstes sollte in jedem Kirchenheft zur Hochzeit enthalten sein. Besonders für Gäste, die aus anderen Gemeinden oder aus dem Ausland kommen, ist dies sinnvoll. Auch diejenigen, die nicht mit dem Ablauf eines Gottesdienstes vertraut sind, können die Liturgie auf diese Weise besser mitverfolgen.
Der zweitwichtigste Punkt im Kirchenheft sind die Liedtexte. Als Brautpaar können Sie die Lieder selbst bestimmen oder zusammen mit dem Pfarrer auswählen. Besonders schön ist es, wenn Sie nicht nur den Liedtext, sondern auch die Noten zur Melodie mit abdrucken. Wer Noten lesen kann, hat so die Möglichkeit, mitzusingen, auch wenn er das Lied vorher nicht kennt.
Neben einigen festen Bestandteilen des Gottesdienstablaufs wie dem Einzug des Brautpaares, der Trauzeremonie inklusive dem Ringtausch und der Traupredigt bleibt im Kirchenheft noch Platz für Überraschungen. Falls es einen musikalischen Vortrag gibt, von dem das Brautpaar nichts weiß, kann an bestimmten Stellen im Ablauf lediglich der Hinweis "Musik" vermerkt werden. Dann weiß jeder, dass eine Darbietung folgt, doch es wird nichts verraten. Sind dagegen Künstler und Werktitel bekannt, kann beides entsprechend notiert werden.
Tipps zur persönlichen Gestaltung des Kirchenhefts
Ein persönlich gestaltetes Kirchenheft zur Hochzeit ist mehr als ein Programmheft, das die einzelnen Punkte im Gottesdienst auflistet. Besonders kreativ werden können Sie auf dem Titelblatt. Hier eignet sich ein schönes Foto des Brautpaares, ein Bild der Kirche, in der die Trauung stattfindet oder ein anderes frei gestaltetes Motiv nach Wahl. Auch schön ist es, die Namen der Braut und des Bräutigams mit einem schönen Schriftzug zu versehen und Ort und Datum des Hochzeitstages sowie den Trauspruch zu vermerken.
Die Hochzeit in der Kirche soll nicht nur der schönste Tag im Leben des Brautpaares werden, …
Abgesehen vom Inhalt des Kirchenhefts spielt auch der äußere Rahmen eine wichtige Rolle: Schon die Wahl des Papiers kann hier zu großen Unterschieden führen. Einfaches 80 Gramm Normalpapier erfüllt sicher seinen Zweck, da in erster Linie der Inhalt zählt. Stabiler und handfester ist jedoch ein Papier mit 100 oder 120 Gramm, das für ein Kirchenheft eine gute Wahl ist. Wer es edel mag, kann sein Kirchenheft aus feinem Büttenpapier erstellen. Dies ist natürlich teurer als andere Papiersorten, wirkt aber dafür besonders vornehm.
Das Format eines Kirchenhefts entspricht in der Regel einer DIN-A5-Broschüre. Für den Inhalt brauchen Sie etwa vier Seiten, wobei der Umfang natürlich je nach persönlichen Vorlieben auch größer ausfallen kann. Bedenken Sie bei der Wahl der Schriftart und -größe, dass die Worte in erster Linie gut leserlich sein müssen. Eine verschnörkelte und zu kleine Schrift sieht zwar schön aus, kann aber hinderlich sein.
Ein Kirchenheft zu gestalten, ist grundsätzlich keine schwierige Aufgabe. Die Ausarbeitung ist jedoch mit vielen Entscheidungen verbunden, sodass Sie mit der Planung der Trauung am besten früh beginnen sollten. Wenn jedoch am Ende alles so aussieht, wie Sie es sich vorgestellt haben, ist das Kirchenheft eine wunderschöne Erinnerung an eine hoffentlich ebenso wunderschöne Hochzeit.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?