Alle Kategorien
Suche

Ein Hallux-Valgus-Polster benutzen - so tragen Sie es richtig

Ein Hallux valgus entsteht, wenn der Knochen der Großzehe sich verschiebt. Mit einem Polster können Sie dem vorbeugen oder aber die Schmerzen der Deformität lindern.

Füße können durch Deformitäten stark leiden.
Füße können durch Deformitäten stark leiden.

Der Hallux valgus, auch Ballen genannt, ist eine Deformität des seitlichen Knochens der Großzehe. Unter der Großzehe entsteht dann ein Knubbel, der sehr schmerzhaft sein kann und vor allen Dingen so groß werden kann, dass Ihnen viele Schuhe einfach zu eng werden. Ein Polster kann helfen, diese Erkrankung zu verhindern, und ist für Betroffene eine Wohltat, da das Laufen dann nicht mehr so schmerzt.

So benützen Sie das Polster

  • Es gibt verschiedene Polster. Wenn Sie unsicher sind, welches für Sie geeignet ist, sollten Sie sich in der Apotheke beraten lassen.
  • Manche werden einfach in den Schuh eingelegt, es handelt sich meist um Gelpolster. Da diese aber oft angeklebt werden, können Sie sie nicht mehr aus dem Schuh entfernen.
  • Es gibt solche, die nach oben einen Steg haben, den Sie zwischen der Großzehe und dem zweiten Zeh einfach in den Zehenzwischenraum schieben. Unter dem Steg ist das Polster, das dann genau an der richtigen Stelle gehalten wird. Dies kann aber störend wirken, da Sie ja etwas zwischen den Zehen haben.
  • Sie könnten sich orthopädische Einlagen anfertigen lassen, die dann auf Höhe des Hallux ein Gelpolster eingearbeitet haben. Leider passen solche Einlagen aber oftmals nicht in feine Schuhe wie Pumps.
  • Eine andere Möglichkeit sind Strümpfe, die Sie über die Zehen bis zur Hälfte des Fußes ziehen. Unten an der Sohle ist dann das Polster eingearbeitet. 
  • Egal, welches Polster Sie benützen, tragen Sie es so oft wie möglich, um den Hallux zu entlasten.

Wissenswertes zum Hallux valgus

  • Ein Hallux valgus entsteht meist dann, wenn ständig das ganze Gewicht auf dem Vorfuß lastet. Gerade wenn Sie gerne Pumps tragen, haben Sie ein erhöhtes Risiko. Wechseln Sie deshalb öfter von hohem zu niedrigem Schuhwerk.
  • Diese Deformität verschwindet nicht einfach wieder von alleine. Meist muss der Fuß dann operiert werden.
  • Da die Deformität nicht einfach stehen bleibt, kann es sein, dass Ihr großer Zeh sich immer mehr zu Seite schiebt, was beim Laufen zusätzlich schmerzt. Außerdem wird er sich irgendwann unter Ihren zweiten Zeh schieben, was wiederum zu Hühneraugen und Blasen führen kann.

Das Polster bekommen Sie in jedem Sanitätshaus und in manchen gut sortierten Drogeriemärkten.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.