Bei der Planung eines Fachwerkhauses müssen Sie oft noch ganz andere Dinge bedenken, als bei der Planung eines "normalen" Wohnhauses aus Stein oder Beton.
Die Wetterseite des Fachwerkhauses schützen
- Neue Fachwerkhäuser werden meist nicht mitten in der Stadt, sondern in landschaftlich schönen Regionen errichtet.
- Da ein neues Fachwerkhaus kaum als Reihenhaus geplant wird, werden nach dem Bau alle vier Seiten des Hauses frei stehen. Sie sollten also vor allem die Wetterbedingungen und insbesondere die Regenmengen kennen, mit denen Sie in der Bauregion rechnen müssen.
- Je nach Lage des Fachwerkhauses kann es Sinn machen, die Hausseite, die Wetter und Regen in besonderem Maße ausgesetzt sein wird, auch besonders zu schützen. Dies kann dann weniger notwendig sein, wenn die Wetterseite des Fachwerkhauses durch Nebengebäude oder hohe Bäume bereits in gewisser Weise geschützt ist.
Beim Bauen den Zeitfaktor berücksichtigen
- Wenn Sie ein echtes Fachwerkhaus aus Holz und Lehm bauen wollen, statt nur außen eine Fachwerkverblendung anzubringen, dann müssen Sie mit einer wesentlich längeren Bauzeit rechnen, als bei einem sonstigen Einfamilienhaus.
- Eine Bauzeit von zwei Jahren ist bei einem solchen Fachwerkhaus keine Seltenheit. Sie müssen also über einen längeren Zeitraum in der Lage sein, sich neben Beruf und Familie noch intensiv mit dem Bau eines Hauses auseinanderzusetzen.
- Für die Holzauswahl beim Fachwerkbau kommen vor allem Fichte, Eiche oder Lerche in Betracht. Egal, welches Holz Sie verwenden - es sollte vor dem Verbauen gut ausgetrocknet sein.
- Natürlich gilt die EnEV (Energieeinsparverordnung) auch beim Neubau eines Fachwerkhauses, sodass Sie bei der Planung des Hauses auch den voraussichtlichen Primärenergieverbrauch berücksichtigen müssen.
Meist liegen die baulichen Probleme bei historischen Häusern praktisch überall. Dennoch können Sie …
Den Neubau eines Fachwerkhauses sollten Sie zusammen mit einem darauf spezialisierten Bauunternehmen bzw. Architekten planen, da hier noch andere Faktoren zu berücksichtigen sind, als beim "normalen" Hausbau.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?