Was Sie benötigen:
- Kreativität
- Stoffe
- Papier
- Bleistifte
- eine Nähmaschine
- einen VHS-Kurs (optional)
Das Designen auf Papier
Bevor Sie ein Kleidungsstück nähen können, müssen Sie zuerst einen Entwurf und später ein Schnittmuster anfertigen. Somit beginnt Ihre kreative Phase schon vor dem eigentlichen Nähen.
- Überlegen Sie sich, welches Kleidungsstück Sie entwerfen möchten. Wenn Sie diesbezüglich noch keine Vorkenntnisse besitzen, dann beginnen Sie mit etwas Einfachem wie einem T-Shirt.
- Nehmen Sie sich ein Blatt Papier, vorzugsweise in der Größe DIN A 3, und ein paar Bleistifte. Richtig professionell wird es mit Kohlestiften, welche Sie für ein paar Euro in gut sortierten Schreibwarengeschäften finden.
- Zeichen Sie auf, was Ihnen gerade einfällt. Das kann ein besonderes Motiv sein oder auch ein außergewöhnlicher Schnitt. Wenn Sie wissen, wie das eigene Shirt aussehen soll, dann zeichnen Sie dieses in Reinform, also in der endgültigen Fassung, auf.
- Fertigen Sie auf Ihrer Idee basierend ein Schnittmuster. Behelfen Sie sich anfangs mit Schnittmustern aus Modejournalen, welche Sie als Vorlage nehmen können. Somit wäre das Designen auf Papier abgeschlossen.
Klamotten können Sie auch selber designen. Sie können die Schnittkonstruktion - also das …
Eigene Mode herstellen
Der etwas kompliziertere Teil Ihrer eigenen Modekreation kommt nach dem Designen. Fertigen Sie ein Unikat (Einzelstück) Ihrer Kreation an.
- Falls Sie sich nicht mit einer Nähmaschine auskennen, dann sollten Sie dies unbedingt lernen. Volkshochschulen bieten Kurse für Anfänger an, in denen Sie die einzelnen Schritte erlernen und unterschiedliche Stichtechniken kennenlernen.
- Sollten Sie sich gut mit einer Nähmaschine auskennen, dann können Sie direkt loslegen. Stecken Sie die einzelnen Teile Ihre T-Shirts, nachdem Sie diese aus dem von Ihnen ausgesuchten Stoff ausgeschnitten haben, mit Stecknadeln zusammen.
- Nähen Sie entlang der abgesteckten Linie. Denken Sie daran, dass Sie quasi auf der "linken Seite" nähen. Das T-Shirt wird nach dem Zusammennähen ja wieder umgedreht.
- Wenn alles gut vernäht ist, können Sie Ihr T-Shirt umdrehen und es begutachten. Achten Sie besonders darauf, ob Ihr Shirt symmetrisch ist, das heißt, ob alles gleich lang ist.
- Nun können Sie weiter verfahren, wie Sie wollen. Ob Sie nun einen Aufdruck machen lassen möchten oder eine Stickerei, bleibt Ihnen und Ihrer Kreativität überlassen.
Viel Erfolg!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?