Alle Kategorien
Suche

Edelstahlkamin - Montage-Anleitung Schritt für Schritt

Bei den Edelstahlkaminen unterscheidet man zwischen einwandigen und doppelwandigen Exemplaren. Bei der Edelstahlkamin- Montage bzw. deren Planung sollten Sie immer Ihren Bezirksschornsteinfeger mit einbeziehen. Der legt letztendlich fest, wo Reinigungsöffnungen angebracht werden müssen. Diese Edelstahlkamine sind als komplette Bausätze erhältlich.

Edelstahlkamine passen auch auf alte Dächer.
Edelstahlkamine passen auch auf alte Dächer.

Wissenswertes zum Edelstahlkamin

  • Ein Edelstahlkamin kann bei fachgerechter Montage jahrzehntelang halten. Zudem zeichnet er sich durch eine gute Betriebssicherheit und einen sehr hohen Korrosionsschutz aus. Wegen seiner sehr guten Wärmeleitfähigkeit erreicht ein Edelstahlkamin innerhalb kurzer Zeit seine Betriebstemperatur.
  • Die Montage von Edelstahlkaminen wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vorgenommen, am häufigsten aber im Außenbereich. Durch eine Isolationsschicht, die sich zwischen den beiden Edelstahlwänden befindet, heizt sich das Kaminrohr schnell auf. Bei entsprechenden Zulassungen können Sie solche doppelwandigen Edelstahlkamine auch im Innenbereich einsetzen.

Montage des Edelstahlschornsteins

  1. Zuerst müssen Sie die Höhe des Wanddurchbruchs genau festlegen. Sie muss sowohl innen als auch außen markiert werden. Die genaue Lage des Wanddurchbruchs richtet sich nach der Höhe des Rohrbogens an der Feuerungsstelle. Sollten sie sich nicht sicher sein, holen sie sich Hilfe beim zuständigen Schornsteinfeger.
  2. Ist die richtige Höhe ermittelt, können Sie den Wanddurchbruch mittels Kernbohrung durchführen lassen. Wenn Sie den Wanddurchbruch selber ausführen wollen, können Sie das tun, indem Sie mit einem Schlagbohrer in dem betreffenden Bereich mehrere Löcher mit sehr kleinen Abständen bohren, bis sie den erforderlichen Durchmesser erreicht haben. Der Wanddurchbruch sollte 3 cm größer sein als das Verbindungsstück zwischen Feuerungsanschluss und dem Ofen.
  3. Nun folgt die Montage des Verbindungsstückes mit dem Feuerungsanschluss. Um den Befestigungsbereich für die Wandkonsole anzeichnen zu können, setzen Sie die erforderlichen Rohrelemente sowie die Prüf- und Reinigungsöffnung und die Fußplatte mit Kondensatablauf provisorisch darunter. Jetzt können Sie die Wandkonsole sowie die Fußplatte befestigen.
  4. Ist die Fußplatte mit der Konsole befestigt, können Sie die Prüf- und Reinigungsöffnung oben draufsetzen. Diese werden dann mit Klemmbändern an der Fußplatte und mit den Rohrelementen oder entsprechend der Höhe unmittelbar am Feuerungsanschluss befestigt. Alle Verbindungen sind mit Klemmbändern zu versehen.
  5. Nun folgt die Montage der einzelnen Rohrelemente auf den Feuerungsanschluss und des Mündungsabschlusses oben. Diese werden wieder mit Klemmbändern verbunden. Zwischendurch sollten sie auch die Anweisungen der beiliegenden Montage-Anleitung studieren.
  6. Als Nächstes bringen Sie unmittelbar an dem Rohrelement über dem Feuerungsanschluss die erste Wandschelle an. Mit einem Abstand von höchstens 4 Metern bringen Sie weitere Wandschellen an. Der Überstand des Kamins nach der letzten Wandschelle darf maximal 3 Meter betragen.
  7. Im nächsten Arbeitsgang folgt die Montage des Ofens mit dem Kamin mittels eines passenden Stahlofenrohres. Hierbei ist zu beachten, dass die Verbindungen dicht sein müssen. Die verbliebenen Hohlräume zwischen Mauerwerk und Kaminrohr können Sie mit Steinwolle ausfüllen und mit Gips verputzen. Bevor Sie den Ofen in Betrieb nehmen können, muss der Schornsteinfeger die ganze Anlage abnehmen.
Teilen: