Alle Kategorien
Suche

Echter Jasmin - so kultivieren Sie ihn richtig

Echter Jasmin ist vor allem für seinen starken Duft bekannt, der sich im ganzen Garten oder in der ganzen Wohnung ausbreitet. Er ist eine Kletterpflanze, die bei guten Bedingungen schnell wächst und viele weiße Blüten bildet.

Jasmintee duftet wie die Blüten.
Jasmintee duftet wie die Blüten.

Echter Jasmin duftet sehr stark

Ein Echter Jasmin kann als Zimmerpflanze oder auch im Garten kultiviert werden.

  • Er braucht einen hellen Standort, wo ihn die Sonne auch direkt bescheint. Die pralle Mittagssonne mag er aber nicht so gern. Er braucht viel Wasser, deshalb sollten Sie die Erde stets feucht halten. Auch das Besprühen der Blätter tut ihm gut, weil er generell eine hohe Luftfeuchtigkeit mag. In den Wintermonaten sollten Sie etwas weniger gießen als im Sommer.
  • Die Erde sollte schön locker sein und kann im Garten mit etwas Kompost angereichert werden. Während der Wachstumsperiode können Sie ihn regelmäßig düngen.
  • Echter Jasmin ist eine Kletterpflanze, deshalb benötigt er eine Kletterhilfe. Bei Zimmerpflanzen können Sie dazu einen Rundbogen oder ein Spalier benutzen, an denen Sie die Triebe entlang führen. Bei einem Jasmin, den Sie in den Garten pflanzen, kann das Spalier ruhig etwas größer ausfallen, weil die Pflanze leicht eine Höhe von mehreren Metern erreicht. Echter Jasmin kann in einem Jahr mehrere Meter wachsen.
  • Die Blütezeit ist im Sommer etwa zwischen Juni und September. Dann bilden sich unzählige weiße Blüten, die sehr stark duften. In der Wohnung sollten Sie deshalb nicht das Schlafzimmer als Standort für Ihren Jasmin wählen.
  • Im Unterschied zu einem Falschen Jasmin ist ein Echter Jasmin nicht winterhart. Deshalb sollte eine Kübelpflanze in einem kühlen hellen Raum bei einer Temperatur von etwa 10° C überwintern. Wenn die Pflanze im Winter zu warm steht, kann es sein, dass sie im nächsten Jahr nicht blüht.
  • Der Jasmin im Garten braucht einen Winterschutz. Wenn Sie den Bodenbereich gut abdecken, frieren zwar die Triebe zurück, im Frühling treibt die Pflanze aber wieder neu aus.

Im kommerziellen Anbau wird aus den Blüten des echten Jasmins ätherisches Öl gewonnen, das für Parfums, als Aromastoff und in der Aromatherapie eingesetzt wird. Daher hat die Pflanze auch ihren Namen, "jasamin" bedeutet auf arabisch "wohlriechendes Öl".

Teilen: