Was Sie benötigen:
- Antennenkabel
- F-Stecker
- Messer
Mit einem Durchschleifkabel können Sie das eingehende Signal, das für einen Receiver die nötigen Informationen zur Verfügung stellt, auch für einen zweiten Receiver benutzen, indem Sie eine Durchschleife herstellen. Dies bedeutet, dass praktisch beide Receiver miteinander verbunden sind und Sie das Signal, das Sie mit dem ersten Receiver empfangen, alternativ auch mit dem Zweiten abrufen können.
Das bringt ein Durchschleifkabel
- Ein Durchschleifkabel sorgt zum Beispiel dafür, dass Sie über einen zweiten Receiver Kabelfernsehen empfangen können, ohne dass Sie einen zweiten Kabelanschluss nutzen müssen. Sie können also durch das Verlegen längerer Durchschleifkabel beispielsweise in Räumen fernsehen, in denen kein Kabelanschluss zur Verfügung steht.
- Ein Durchschleifkabel besitzt an beiden Enden des Antennenkabels sogenannte F-Stecker, welche sich von den M-Steckern bei normalen Antennenkabeln dadurch unterscheiden, dass Sie in der Mitte eine Art Röhrchen mit Loch besitzen, während M-Stecker dort ein Stäbchen haben.
So bringen Sie ein Durchschleifkabel richtig an
- Zunächst sollten Sie darauf achten, dass das Durchschleifkabel die benötigte Länge nicht um ein Vielfaches übersteigt. Wenn es im Elektro-Markt kein Durchschleifkabel in geeigneter Länge gibt, lassen Sie es beim Elektriker anfertigen. Dies kostet nicht viel Geld und geht innerhalb weniger Minuten.
- Wenn Sie das fertige Durchschleifkabel mit F-Steckern an beiden Enden haben, können Sie damit ganz einfach die beiden Receiver verbinden, indem Sie die Stecker jeweils in den dafür vorgesehenen Port, meist auf der Rückseite des Receivers zu finden, einstecken.
Um in einem Raum fernsehen zu können, müssen Sie einen Fernsehanschluss dorthin verlegen. Dabei …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?